Virtus – Wartet auf den einen Menschen, der sein Herz berührt

Alle Angaben sind Informationen von unseren sardischen Kollegen und Tierärzten vor Ort. Alle Hunde wurden meistens mehrfach von den Vermittlern besucht und auch beurteilt, so gut dies in den jetzigen Lebensumständen möglich ist. Alter und Größen- sowie Gewichtsangabe können abweichen. Wir können keine weiteren Auskünfte im Umgang mit Kindern und Katzen geben, wenn hier “unbekannt” angegeben ist. Krankheiten sind nicht bekannt, sofern keine Krankheit angegeben ist. Schlummernde Krankheiten sind natürlich immer möglich.


Was ist mir passiert?

Virtus wurde gemeinsam mit seinen beiden Brüdern in der Nähe von Olbia auf Sardinien an einer Straße gefunden – allein, schutzlos und völlig auf sich gestellt. Während einer der drei Brüder längst vermittelt wurde, sitzen Virtus und sein Bruder Vladi immer noch fest – seit über drei Jahren, Tag für Tag, ohne Aussicht auf ein richtiges Leben.

Wo bin ich?

Aktuell lebt Virtus in der L.I.D.A. in Olbia, einem überfüllten Tierheim mit über 700 Hunden. Anfangs hatte er wenigstens ein etwas größeres Gehege mit mehr Bewegungsfreiheit und anderen Hunden. Doch dieser kleine Luxus ist längst Vergangenheit. Heute teilt er sich einen kleinen Zwinger mit seinem Bruder Vladi und einem weiteren Hund. Betonboden, Gitterstäbe und Kies sind sein Alltag.

Das Schlimme? Er sieht durch die Gitterstäbe die Natur und weiß, dass da draußen mehr ist. Dass jenseits der Gitter ein Leben wartet, das er nie kennenlernen durfte. Er sieht es, aber er kann es nicht erreichen.

Wie bin ich?

Virtus ist ein wunderschöner Rüde, kompakter gebaut als sein Bruder und etwa zwei Zentimeter kleiner. Sein Fell ist auf den ersten Blick fast schwarz, doch wer genauer hinsieht, entdeckt die Schönheit seiner Farbe: Ein warmes Dunkelbraun zieht sich sanft über seine Beine und die Schnauze, wie dunkle Schokolade im Licht. Besonders auffällig sind seine bernsteinfarbenen Augen – ausdrucksstark, tief und sanft.

Auch Virtus ist vorsichtig und zurückhaltend; kein Wunder, wenn man bedenkt, was ihm bisher verwehrt blieb. Er kennt kein Haus, keinen Spaziergang, kein ruhiges Ankommen. Doch auch bei ihm haben wir gesehen: Da ist Neugier. Da ist der Wunsch nach Nähe. Bei unserem Besuch kam er zögerlich, schnupperte, ließ sich streicheln. Mit jeder Begegnung wächst das Vertrauen ein kleines bisschen mehr.

Update Oktober 2024 & Juli 2025: Virtus war bei unseren Besuchen weiterhin ängstlich und ließ sich nicht anfassen. Er war immer im Fluchtmodus. Der arme Kerl muss dringend heraus aus diesem Tierheim, um seine Scheu vor uns Menschen nicht noch größer werden zu lassen!

Was suche ich?

Virtus sucht dringend ein Zuhause oder eine Pflegestelle bei geduldigen und einfühlsamen Menschen, die bereits Erfahrung mit ängstlichen Hunden haben und ihm die Zeit geben, die er braucht, um anzukommen und Vertrauen zu entwickeln. Menschen, die ihm zeigen, wie ein glückliches und erfülltes Hundeleben aussieht. Er soll erfahren dürfen, wie es ist, geliebt und umsorgt zu werden und abends in einem weichen Körbchen zu schlafen. Er soll Gras unter seinen Pfoten spüren dürfen und mit seinen Menschen die Welt erkunden.

An den Hundealltag bei uns muss er geduldig, aber konsequent herangeführt werden und das Hunde-Einmaleins in Ruhe lernen. Ein souveräner und freundlicher Ersthund, der ihm die nötige Sicherheit verleiht und an dem er sich orientieren kann, wird ihm dabei eine große Hilfe sein.

Ein Hund wie Virtus ist oft ein Überraschungspaket, bei dem nach einiger Zeit des Zusammenlebens mit den richtigen Menschen der Schalter umgelegt wird und er sich den Menschen öffnet. Manchmal kann dies etwas dauern, aber jeder kleine Fortschritt berührt das Herz!

Wer schenkt Virtus eine Chance auf ein neues Leben? Ein Leben, in dem er erfährt, wie es ist, bedingungslos geliebt zu werden und dass die Welt nicht nur aus Schatten besteht, sondern auch aus Licht und Liebe.

Bei Fragen zu Virtus stehen wir gerne, auch nach einer Adoption, zur Seite.

Wir vermitteln bundesweit. Die Koffer sind gepackt und Virtus kann nach Deutschland ausreisen.

Geboren

ca. 01.03.2021

Alterskategorie

Erwachsene

Rasse

Deutsch Kurzhaar-Mischling

Schulterhöhe

ca. 56 cm

Gewicht

Liegt nicht vor

Geschlecht

Männlich

Kastriert

Ja

Geimpft

Ja

Gechippt

Ja

Mittelmeerkrankheiten

Test folgt nach Einreise

Krankheiten

Keine bekannt

Handicap

Nein

Aufenthaltsort

L.I.D.A. Olbia, Sardinien

Gesucht wird

Pflegestelle, Zuhause

Hundeverträglichkeit

Ja

Katzenverträglichkeit

Unbekannt

Kinderlieb

Unbekannt

Jagdtrieb

Unbekannt

Garten

Ja

Zweithund

Ja, souveräner Ersthund

Hundeschule

Ja

Ansprechpartner

Stefanie Richter


Mitglied des Vorstands
Vermittlung Herdenschutzhunde & Angsthunde

Telefon: (0177) 32 68 50 9
E-Mail: stefanie.richter@streunerherzen.com

Video

Rassebeschreibung

Wir stellen vor: Deutsch Kurzhaar

Reinrassige Deutsch Kurzhaar

Geschichte bzw. Herkunft

Geschichtlich geht die Entstehung der Rasse auf Hunde zurück, die im Mittelmeerraum für die Beiz- und Netzjagd auf Federwild eingesetzt wurden. Aufgabe der Hunde war, das Federwild bei der Jagd durch „Vorstehen“ anzuzeigen und in große Netze zu treiben (beim sog. Vorstehen „friert“ der Hund sozusagen in der Bewegung ein, die Rute trägt er fast waagerecht in Verlängerung des Rückens, sein Blick ist fixierend auf die Beute gerichtet, dabei wird häufig ein Vorderlauf angehoben).

Optisch ähnelten die Hunde dem Bracco Italiano. Welche Hunderassen genau im Ursprung verwendet wurden, lässt sich nicht eindeutig belegen. Um den damals deutlich schwereren Hund zu „veredeln“, kreuzte man vermutlich englische Pointer und französische Bracken ein und erhielt einen schlankeren und hochbeinigeren Hund. Über Spanien, Frankreich und Flandern gelangten diese Hunde auch an deutsche Fürstenhöfe. 1750 wurde die erste Doppelflinte gebaut und von dem Zeitpunkt an stieg die Nachfrage nach Hunden mit außergewöhnlicher Vorstehleistung rapide an. Die Hunde sollten das Wild aufspüren und es dem Jäger so lange ruhig anzeigen, bis er nah genug für den Schuss war.

In den folgenden Jahrzehnten entwickelte sich der Deutsch Kurzhaar immer weiter zu einem extrem vielseitigen Jagdgebrauchshund, der – vor allem bei Jägern – sehr beliebt ist. Sei es das Anzeigen von Wild, das Apportieren der Beute oder die Nachsuche – als Vollgebrauchshund übernimmt der Deutsch Kurzhaar alle Aufgaben vor und nach dem Schuss für den Jäger. Der Deutsch Kurzhaar gilt als eigenständige Rasse und wird vom Deutsch Drahthaar abgegrenzt.

Rassebeschreibung
  • FCI Standard: Nr. 119
  • Gruppe: 7. Vorstehhunde
  • Sektion: 1.1 Kontinentale Vorstehhunde, Tpy „Braque“
  • Herkunft: Deutschland
  • Körperbau: Groß, edel, harmonisch, muskulös
  • Kopf: Trocken, markant, weder zu leicht noch zu schwer
  • Ohren: Hoch und breit angesetzt, glatt, dicht am Kopf herabhängend, nach unten abgerundet
  • Rute: Hoch angesetzt, im Ansatz kräftig, sodann sich verjüngend, mittellang
  • Fell: Kurzes, dichtes Haarkleid, noch kürzer und dünner am Kopf und Behang
  • Fellfarben: Schwarzschimmel, Braunschimmel mit und ohne Platten und Tupfen
  • Gangwerk: Raumgreifend, mit viel Schub und entsprechendem Vortritt, in Vorder- und Hinterhand gerade und parallel
  • Schulterhöhe: Rüden: 62-66 cm, Hündin: 58-63 cm
  • Gewicht: Je nach Größe zwischen 20 kg und 32 kg
Charakter

Der Deutsch Kurzhaar ist ein typischer Jagdhund und damit nach Rassestandard mit allen Eigenschaften ausgestattet, die einen solchen ausmachen. Ein ausgeprägter Geruchssinn, Arbeitsfreude und die Tendenz zu selbstständigen Entscheidungen zeichnen den Vierbeiner aus.

Zugleich gilt der Deutsch Kurzhaar als eine sehr zuverlässige, anpassungsfähige und ausgeglichene Hunderasse, die eine enge Bindung zum Halter braucht. Voraussetzung hierfür ist eine artgerechte Haltung, die ihm die Möglichkeit gibt, sich auszupowern und seinem Jagdtrieb nachzugehen. Sein Bewegungsdrang sollte nicht unterschätzt werden. Im Idealfall wird ihm eine jagdliche Führung zuteil.

Mit anderen Hunden versteht sich ein Vertreter der Rasse gut. Katzen und Kleintiere könnte er als Jagdbeute betrachten. Er ist sehr menschenbezogen und folgt daher bei richtiger Erziehung seinem Besitzer. Auf fremde Menschen reagiert er scheu und achtsam.

Haltung

Temperament und Bewegungsdrang des fleißigen Jagdhundes setzen ein Zuhause mit genügend Platz und Auslauf voraus. Die Rasse eignet sich nicht für die Haltung in der Großstadt oder einer Etagenwohnung. Ideal ist ein Haus mit einem sicher umzäunten Garten, in dem der Hund sich frei bewegen kann. Der Platz des Deutsch Kurzhaar ist im Haus mit direktem Kontakt zur Familie.

Der Deutsch Kurzhaar wurde und wird speziell für die Jagd gezüchtet. Trotz seines familien- und kinderfreundlichen Wesens ist er kein typischer Familienhund. Als Jagdgebrauchshund ist er auf jagdliche Beschäftigung angewiesen. Für Jäger sind diese Vorstehhunde ideale Partner. Beim Vorstehen erstarrt der Hund in der fließenden Bewegung, sobald er Wild wittert. Häufig hebt er dabei einen Vorderlauf an und fixiert die Beute. In dieser Körperhaltung verharrt er, bis sein Jagdpartner ihm ein anderes Kommando erteilt. Das Vorstehen liegt ihm ebenso im Blut, wie das Aufstöbern und Apportieren der Beute.

Der Hund benötigt viel Bewegung und beinahe ständige Beschäftigung. Außerdem möchte er gefordert werden. Fehlen diese Voraussetzungen, wird der Hund schnell unausgeglichen, destruktiv und nervös.

Erziehung

Für den lernwilligen und leistungsfähigen Deutsch Kurzhaar ist eine einfühlsame, aber durchsetzungsfähige Führung unerlässlich. Eine harte und brutale Erziehung quittiert der Hund mit Sturheit und Abneigung. Mit einem einfühlsamen Training folgt er seinem Partner von ganz allein und bemüht sich, das erwartete Verhalten zu zeigen. In dieser engen Bindung ist der Deutsch Kurzhaar leicht zu trainieren.

Diese Hunderasse eignet sich nicht für Anfänger, auch wenn sich die Erziehung des Vollgebrauchshundes, bedingt durch seine vielen guten Eigenschaften, für erfahrene Hundehalter und vor allem für jene, die auf eine jagdliche Ausbildung setzen, als unkompliziert gestaltet. Wird der Deutsch Kurzhaar körperlich und geistig ausgelastet, erweist er sich als ein treuer Begleiter, der sich zuverlässig führen lässt und sein Temperament gut zügeln kann.

Bei dieser Hunderasse ist viel Auslauf ein Muss! Lange Spaziergänge, Joggen oder Radfahren sind gute Möglichkeiten, um den Deutsch Kurzhaar auszulasten. Um die ausdauernde Fellnase mit dem ausgeprägten Geruchssinn auch geistig bei Laune zu halten, eignen sich Aufgaben wie Fährtenarbeit, Mantrailing oder Dummyarbeit. Da der Deutsch Kurzhaar gerne apportiert, kannst du als “Beute” Futterdummys oder Wurfdummys verwenden.

Doch nicht nur im Wald ist der Deutsch Kurzhaar gerne aktiv. Auch als Schlittenhund hat er sich bewiesen und wird in skandinavischen Ländern genau für diese Aufgabe eingesetzt.

Passt ein Deutsch Kurzhaar zu mir?

Ein Deutsch Kurzhaar passt perfekt zu dir, wenn:

  • du einen freundlichen und lernwilligen Hund suchst, der aber doch sehr selbstständig in seinem Denken ist
  • du gerne in der Natur bist und einen Hund mit großer Ausdauer suchst
  • du hundeerfahren bist und weißt, einen möglichen Jagdtrieb positiv umzulenken
  • du einen Hund möchtest, der sich zwar grundsätzlich leicht erziehen lässt, aber dennoch eine klare Führung braucht
  • du ein Haus in ländlicher Umgebung mit gut gesichertem Garten besitzt.

Deutsch Kurzhaar Mischlinge