Josua – Ein ♥ kommt in Pflege

Die Informationen stammen von unseren sardischen Kollegen und Tierärzten vor Ort. Alle Hunde werden/wurden meistens mehrfach von den Vermittlern besucht und auch beurteilt – so gut dies in den jetzigen Lebensumständen möglich ist. Alter, Größen- und Gewichtsangaben können abweichen. Wir können keine weiteren Auskünfte im Umgang mit Kindern und Katzen geben, wenn hier „unbekannt“ angegeben ist. Krankheiten sind nicht bekannt, sofern keine Krankheit angegeben ist. Schlummernde Krankheiten sind immer möglich.


Was ist mir passiert?

Seit November 2019 lebt Josua im Canile Comunale Tortolì – und niemand weiß, wie sein Leben davor aussah. Als er ins Tierheim kam, war er etwa ein Jahr alt. Vielleicht wurde er ausgesetzt, vielleicht nie wirklich gesehen. Was aber sicher ist: Josua kennt nur ein Leben hinter Gittern. Seit mehr als fünf Jahren sitzt er in einer Zelle, Tag für Tag, Jahr für Jahr.

Zweimal sollte er bereits nach Deutschland reisen – zuletzt war sein Ticket für Juli 2025 gebucht. Doch erneut fiel die geplante Pflegestelle aus. Er muss zurückbleiben. Wieder. Dabei ist Josua inzwischen ein Notfall.

Wo bin ich?

Josua lebt im staatlichen Tierheim Tortolì auf Sardinien. Dort teilen sich etwa 150 Hunde kleine Betonboxen. Frische Luft, grüne Wiesen, menschliche Nähe – all das kennt Josua nur für wenige Minuten im Monat, wenn Besucher kommen oder kurz gereinigt wird. Die meiste Zeit verbringt er allein in seiner Zelle. Sein Blick geht durch Gitterstäbe, seine Welt endet an einer Betonwand.

Aktuell zeigt sich: Josua leidet. Er verliert Gewicht, wird unruhiger, seine seelische Belastung nimmt sichtbar zu. Der Tierheimleiter beschreibt ihn als Hund, der zusehends vereinsamt – ein seelischer Notstand, dem wir jetzt begegnen müssen.

Wie bin ich?

Josua ist ein sanftmütiger Rüde mit einer besonderen Ausstrahlung. Er ist ruhig, freundlich und zeigt sich bei unseren Besuchen stets offen und menschenbezogen. Sobald man sich seiner Box nähert, kommt er schwanzwedelnd ans Gitter, hofft auf Nähe – und genießt jede Streicheleinheit. Er sucht den Kontakt, ohne sich aufzudrängen. In seinem Blick liegt so viel Hoffnung – und eine tiefe Sehnsucht nach einem Platz, an dem er endlich ankommen darf.

Seine Zeit im Canile hat Spuren hinterlassen, doch seine sanfte Art ist geblieben. Josua ist einer dieser Hunde, die mit wenig auskommen, aber mit Liebe aufblühen. Er braucht Menschen, die ihn sehen – in seiner ganzen stillen Größe.

Mit anderen Hunden in den benachbarten Gehegen zeigt er sich bisher unauffällig. Im Freilauf begegnet er den Artgenossen in den Zwingern ruhig und nicht dominant, doch verbindliche Aussagen zur Hundeverträglichkeit können wir derzeit nicht machen, da er im Canile alleine untergebracht ist. Auch seine Reaktion auf Katzen oder Kinder können wir nicht einschätzen.

Vom Typ her erinnert Josua optisch an einen Spinone Italiano oder Pastore Fonnese-Mischling. Sein muskulöser Körperbau, das mittellange Fell, der sanfte Ausdruck und seine ruhige Präsenz sprechen für diese genetische Mischung – eine Kombination, die oft loyale, menschenbezogene und wachsame Hunde hervorbringt.

Josua ist ein Hund mit Herz – und mit großem Potenzial, wenn man ihm die Chance gibt.

Was suche ich?

Für Josua suchen wir dringend ein liebevolles Zuhause oder eine erfahrene Pflegestelle, die ihm Halt, Sicherheit und vor allem Nähe zum Menschen schenkt. Menschen, die bereit sind, ihn behutsam und mit Geduld an ein neues Leben heranzuführen – fernab von Betonboden und Gitterstäben.

Wichtig für Josuas zukünftiges Umfeld sind:

  • Klare Menschen, die in ihrer Kommunikation mit dem Hund konsequent und eindeutig sind.
  • Menschen, die keine Befehlsempfänger suchen, sondern einen Hund, der sehr selbstständig denkt und handelt
  • Menschen, die Vertrauen gegen Vertrauen setzen, um eine intensive Bindung mit dem Herdenschutzhund einzugehen
  • Er sollte als Familienhund gehalten werden und nicht auf dem Grundstück bleiben müssen
  • Tägliche Spaziergänge müssen auf der Tagesordnung stehen
  • Ein ruhiges, ländliches Zuhause mit möglichst wenig Trubel
  • Ein Haus mit eingezäuntem Garten, in dem er sich frei und sicher bewegen kann
  • Ein strukturierter Alltag, der ihm Sicherheit gibt und Orientierung bietet
  • Freude an gemeinsamer Entwicklung, mentaler und körperlicher Auslastung – ohne ihn zu überfordern
  • Zeit und Geduld, um ihn langsam an neue Eindrücke und Abläufe zu gewöhnen

Die erste Zeit im neuen Zuhause kann für Josua eine Reizüberflutung sein – viele Geräusche, Gerüche und Abläufe werden ihm fremd sein. Doch durch seine große Menschenbezogenheit sind wir sicher, dass er sich mit liebevoller Anleitung schnell zurechtfinden wird.

Wenn du bereit bist, einem stillen Notfall wie Josua eine echte Chance auf ein besseres Leben zu geben, freuen wir uns sehr auf deine Nachricht.

Wir vermitteln bundesweit. Josuas Koffer sind schon viel zu lange gepackt. Bitte hilf ihm, endlich anzukommen.

Geboren

ca. 28.12.2018

Alterskategorie

Erwachsene

Rasse

Spinone Italiano oder Pastore Fonnese-Mischling

Schulterhöhe

ca. 55 cm

Gewicht

Liegt nicht vor

Geschlecht

Männlich

Kastriert

Nein

Geimpft

Ja

Gechippt

Ja

Mittelmeerkrankheiten

Test folgt nach Einreise

Krankheiten

Keine bekannt

Handicap

Nein

Aufenthaltsort

Canile Comunale Tortoli, Sardinien

Gesucht wird

Zuhause

Notfall

Nein

Hundeverträglichkeit

Ja

Katzenverträglichkeit

Unbekannt

Kinderlieb

Unbekannt

Jagdtrieb

Unbekannt

Garten

Ja

Zweithund

Gerne, kein Muss

Hundeschule

Ja

Ansprechpartner

Stefanie Richter


Mitglied des Vorstands
Vermittlung Herdenschutzhunde & Angsthunde

Telefon: (0177) 32 68 50 9
E-Mail: stefanie.richter@streunerherzen.com

Video

Rassebeschreibung 1

Wir stellen vor: Spinone Italiano

Reinrassige Spinoni Italiani

Geschichte bzw. Herkunft

Es wird vermutet, dass die Rasse im italienischen Piemont ihren Ursprung hat und man geht davon aus, dass es sich um einen der ältesten Vorstehhunde handelt. So ist dieser Hundetyp schon auf der Wandmalerei von Andrea Mantegna „Die Rückkehr der Kardinals Gonzaga (1450)“ und auf einem Gemälde von Annibale Carracci (1560 bis 1609) zu finden. Jacques Espée de Selincourt schreibt 1683 in seinem Buch Le Parfait Chasseur (Der perfekte Jäger), dass die besten Griffons aus Italien und Piemont kommen und nimmt dabei Bezug auf den Spinone. Gerade weil es sich um eine alte Rasse handelt, sind die Ursprünge unklar und es gibt verschiedene Theorien, die weit auseinander liegen. Tale, ein Kynologe aus dem 16. Jahrhundert, vermutet die Herkunft des Spinone in der Verbindung von russischen Griffons mit dem Bracco Italiano. Eine andere Theorie vermutet die Herkunft bei einem inzwischen ausgestorbenen spanischen Vorstehhund.

Während des Zweiten Weltkriegs starb der Spinone fast aus. Dabei spielte auch die Tatsache eine Rolle, dass viele italienische Jäger begannen mit anderen Vorstehhunden zu jagen, die aus dem Ausland kamen – wie Setter, Pointer oder Deutsch Drahthaar. Im Gegenzug wurde der Spinone auch in andere Länder exportiert, so dass sich die Zuchtpopulation erholte.

Rassebeschreibung
  • FCI Gruppe 7: Vorstehhunde
  • Sektion 1: Kontinentale Vorstehhunde
  • Größe: Rüden 60 – 70cm, Hündinnen 58 – 65cm
  • Gewicht: Rüden 32 – 37kg, Hündinnen 28 – 30kg
Erscheinungsbild
  • Hund von kräftigem, derbem und widerstandsfähigem Körperbau mit kräftigen Knochen, gut entwickelter Muskulatur und einer rauen Behaarung. Wichtige Proportionen: Sein Körperbau ist nahezu quadratisch. Die Rumpflänge entspricht der Widerristhöhe, mit einer Toleranz von 1 bis 2cm mehr Rumpflänge. Die Länge des Kopfes entspricht 4/10 der Widerristhöhe; seine Breite beträgt, in Höhe des Jochbeinbogens gemessen, weniger als die Hälfte seiner Länge. Die Lende misst in der Länge etwas weniger als ein Fünftel der Widerristhöhe.
  • Haar: Länge am Körper: 4 bis 6cm, kürzer am Fang, Kopf, Ohren, Vorderseiten der Gliedmaßen und auf den Pfoten. Auf der Rückseite der Gliedmaßen ist das Haar bürstenartig, zeigt aber nie Fransen. Lange und steife Haare zieren die Augenbrauenbogen und die Lefzen; sie bilden dabei dichte Augenbrauen, Schnurrbart und Kinnbart. Das Haar ist steif, hart, dicht und eher anliegend. Es gibt keine Unterwolle.
Rassespezifische Charakterzüge

Der Spinone Italiano ist eine sanfte, tolerante und gesellige Hunderasse, der ein unterhaltsamer Gefährte ist und menschliche Gesellschaft liebt – sei es beim Spiel im Garten oder wenn er nach einem langen Spaziergang zufrieden zu deinen Füßen liegt. Ein aktives Zuhause, das ihm viel Bewegung an der frischen Luft bietet, ist unerlässlich.

Naturgemäß umgänglich, gelehrig und geduldig, der Spinone ist ein erfahrener Jäger in allen Gebieten; unermüdlich geht er bereitwillig ins dornige Unterholz oder wirft sich ins kalte Wasser. Er besitzt eine bemerkenswerte Veranlagung zum starken und schnellen Trab; von Natur aus ist er ein hervorragender Apportierhund.

Haltungsempfehlung

Der Spinone Italiano ist zwar ein umgänglicher, freundlicher und ruhiger Hund, wenn er gut ausgelastet ist, muss aber trotzdem konsequent und mit viel Geduld erzogen werden. Wenn dies geschieht, so lässt er sich leicht führen. Wer diesen Hund nicht richtig erzieht, läuft Gefahr, dass der Spinone macht was er will und dass sein Sturkopf mehr und mehr zum Vorschein kommt.

Besonders wichtig ist es bei dieser Rasse, ein enges Vertrauensverhältnis zum Hund aufzubauen und ihm klarzumachen, dass der Mensch führt. Für Anfänger eignet sich dieser Hund, wenn sie es schaffen, ihm die entsprechende Erziehung zukommen zu lassen.

Ein Spinone Italiano sollte auf dem Land in einem Haus mit Nähe zur Natur gehalten werden, da er sich viel und frei bewegen muss. Er hält sich am liebsten im Freien auf und sollte viel Auslauf bekommen. Zudem ist vor allem in jungen Jahren wichtig, dass der Hund eine Beschäftigung erhält, die seine Instinkte fordert. Der Garten des Spinone sollte gut gesichert sein, denn dieser italienische Vorstehhund wird aufgrund seines Jagdtriebs dazu neigen, sich allein auf die Jagd zu begeben, wenn er die Möglichkeit dazu bekommt.

Der Spinone Italiano als klassischer Jagdhund benötigt viel Bewegung und sollte entsprechend seiner stark ausgeprägten Instinkte gefördert und beschäftigt werden. Das heißt, dass für diesen Hund am besten Beschäftigungen in Frage kommen, die der Jagd möglichst ähnlich sind. Ein Spinone wird mit großer Motivation auf der Fährte seine gute Nase einsetzen und alle Gegenstände finden, anzeigen und apportieren, die er suchen soll. Genauso wird er beim Mantrailing sehr erfolgreich sein können und den zu suchenden Menschen wahrscheinlich in Rekordgeschwindigkeit aufspüren. Natürlich ist ein Spinone Italiano aber auch ein ausgezeichneter Begleiter bei bewegungsintensiven Aktivitäten, wie Wandern, Joggen oder Fahrrad fahren.

Gesundheit – Lebenserwartung

Der Spinone Italiano hat eine durchschnittliche Lebenserwartung von 12 Jahren. Es handelt sich also um eine robuste Hunderasse mit guter Gesundheit.

Der Spinone Italiano neigt als sehr aktiver Hund nicht zu Übergewicht. Gegen Kälte und Nässe ist er aufgrund seines rauen Fells recht gut gewappnet, Hitze verträgt der Vorstehhund wie die meisten anderen auch eher nicht so gut.


Spinone Italiano Mischlinge

Rassebeschreibung 2

Wir stellen vor: Pastore Fonnese

Reinrassige Pastore Fonnese


Geschichte bzw. Herkunft

Die Geschichte der Rasse reicht weit zurück. Es heißt, dass der Pastore Fonnese aus einem kleinen sardischen Dorf namens Fonni stammt. Der am höchsten gelegene Ort in Sardinien, an den Hängen des Gennargentu, im Herzen der Insel und umgeben von jahrhundertealten Wäldern und prähistorischen Funden, ist das sardische Skigebiet schlechthin. Dort soll der sardische Schäferhund seinen Ursprung gefunden haben. Er wurde nicht nur zum Bewachen, Dirigieren und Lenken von Nutztieren, sondern auch im Krieg vom Militär eingesetzt. Mittlerweile sind die Hunde auf der ganzen Insel zu finden und werden ab und an sogar zur Wildschweinjagd eingesetzt. Vom FCI ist die Rasse nicht anerkannt.

Im Jahr 2016 ergab eine genomische Studie, dass der Pastore Fonnese mit Windhund- und Molosser Rassen aus dem östlichen und südlichen Mittelmeerraum in Verbindung gebracht wird.

Rassebeschreibung
  • Größe: Zwischen 52cm und 60cm
Erscheinungsbild
  • Fellfarben: Grau, schwarz, gestromt, braun oder weiß.
  • Wetterfestes, eher rauhaariges Fell mit kräftiger Unterwolle. Das Haar an Kopf und Hinterteil ist typischerweise kurz, während das im Gesicht um die Augen herum länger ist und um die Schnauze und das Kinn eine bartartige Länge hat. Rüden haben ein längeres und dickeres Fell um den Hals, das eine Mähne bildet.
  • Ein typisches Merkmal der Rasse ist der feurige Ausdruck der Augen, deren Position im Gegensatz zu anderen Hunderassen völlig frontal ist, was dem Hund ein einzigartiges Aussehen verleiht.
Rassespezifische Charakterzüge

Der Pastore Fonnese gilt als sehr charakterstark. Er hat ein lebhaftes und aktives Temperament und zeigt Mut und Intelligenz. Weil er territorial und wachsam ist, hält er stets seine Umgebung aufmerksam im Blick. Mit Misstrauen begegnet er Fremden und zeigt sich abwartend. Seinem Besitzer gegenüber ist er absolut treu, liebevoll und gehorsam, sofern dieser den starken Charakter und die Würde des Hundes respektiert und die freundliche, partnerschaftliche Kooperation fördert. Der Pastore Fonnese neigt dazu, sich einer bestimmten Person eng anzuschließen. Es wird berichtet, dass die Hunde verschiedene Lautäußerungen, die an Knurren erinnern können, und spontanes Pfote geben benutzen, um ihrem Besitzer ihre Wahrnehmungen mitzuteilen. Es heißt, dass der Hirte daran ablesen kann, welches Tier oder welche Gefahr sich in der Nähe befindet. Auch richten viele dieser Hunde sich gerne spielerisch oder freundschaftlich auf die Hinterbeine auf.

Haltungsempfehlung

Wer Freude an aktiver Freizeitgestaltung mit seinem Hund hat und offen für verschiedene Beschäftigungsmöglichkeiten ist, findet in einem Pastore Fonnese den richtigen Partner. Neben aktiver Bewegung kann man mit dem Pastore Fonnese auch Mantrailing, Longieren oder ähnliche Arbeiten durchführen. Er schätzt sowohl die körperliche als auch die geistige Auslastung sehr. Untätigkeit und Langeweile liegen ihm überhaupt nicht.

Zu beachten ist aber auch, dass diese Hunderasse als Wach- und Schutzhund und zur Wildschweinjagd dient. Die Hunde verfügen über sehr feine Sinne und können im falschen Umfeld überempfindlich auf Umweltreize reagieren. Es liegt nicht in ihrer Natur, offen auf Fremde zuzugehen oder sich ständig neuen und wechselnden Situationen zu stellen.

Deshalb ist ein ländliches Zuhause ideal. Im städtischen Umfeld würde der Hund aufgrund der Reizintensität und vieler fremder Menschen und Artgenossen überfordert werden. Hundeerfahrung und Sensibilität sind ein Muss, um die Signale des Hundes richtig deuten und für die Ausbildung nutzen zu können.

Das Wach- und Schutzverhalten, das sich darin äußern kann, sowohl den Besitz als auch den Besitzer zu verteidigen, sollte im besten Fall geschätzt, respektiert und in akzeptable Bahnen gelenkt werden. Es sollte aber zumindest nicht als übermäßig störend empfunden werden und es sollte keinesfalls, bewusst oder unbewusst, gefördert werden.


Pastore Fonnese Mischlinge