Silvestro + Tigro – Schmuser im Doppelpack

Alle Angaben entsprechen den Angaben der Pflegestelle. Wenn keine Auffälligkeiten bei den Tieren, nach Einreise in Deutschland, bemerkt werden, werden sie keinem Tierarzt im Deutschland vorgestellt. Alter und Größenangabe können abweichen. Krankheiten sind nicht bekannt, sofern keine Krankheit angegeben ist. Schlummernde Krankheiten sind natürlich immer möglich. Auf den Pflegestellen lernen unsere Katzen das erste Mal ein Familienleben kennen. Es ist dennoch immer möglich, dass einige Katzen durch das Leben auf der Straße, durch Unfälle oder Misshandlungen in ihrer Vergangenheit bleibende Traumata oder körperliche Defizite erlitten haben.


Was ist uns passiert?

Tigro ist eins der elf Kitten, die vor einigen Wochen in Pappkartons vor unserem Partnertierheim Canile Tortoli auf Sardinien ausgesetzt wurden. Damals waren die Kitten gerade einmal zehn Tage alt und mussten von einer Pflegestelle mit der Spritze großgezogen werden. Anschließend zogen die Kitten wieder im Canile Tortoli ein, wo die Versorgung der Kleinen schwerfiel, da das Canile ein reines Hundetierheim ist. Um unsere Kollegen zu entlasten, wurden die Kitten nach und nach auf unsere sardische Katzenstation gebracht. Von dort aus durfte Tigro bald auf eine deutsche Pflegestelle ausreisen. Leider wollte keine der dort lebenden Katzen mit ihm spielen und Tigro wurde täglich ruhiger und trauriger. So entschied die Pflegestelle, ihm einen gleichaltrigen Kumpel an die Seite zu stellen und Silvestro durfte mit dem nächsten Transport hinterherreisen. Die Wiedersehensfreude war riesig und seitdem sind die beiden Freunde unzertrennlich.

Wo sind wir?

Silvestro und Tigro leben gemeinsam mit Hunden und anderen Katzen auf einer Pflegestelle in Barntrup.

Wie sind wir?

Die beiden Jungs sind verspielt und verschmust. Sie sind sehr sozial und kommen mit den anderen Katzen und Hunden der Pflegestelle hervorragend zurecht und schmusen gerne in großen Gruppen. Menschen gegenüber sind sie lieb, verschmust und anhänglich. Vor allem der Bengale-Mischling Tigro ist besonders menschenbezogen, aber auch für Silvestro sind seine Menschen sehr wichtig. Die beiden kennen auch Kinder.

Was suchen wir?

Silvestro und Tigro sind absolut unkomplizierte Zeitgenossen. Sie würden gut in ein größeres Rudel aus Katzen und Hunden passen, können aber auch als alleinige Herrscher in ihr gemeinsames Zuhause ziehen. Einzige Bedingung: Beide Kater sind unzertrennlich und suchen daher gemeinsam ein Zuhause.

Sie genießen ihren Freigang sehr und wollen auch in ihrem zukünftigen Zuhause Abenteuer in der freien Natur erleben. Damit die zwei Jungs immer unversehrt von ihren Streifzügen heimkehren, sollte sich ihr zukünftiges Zuhause fernab von stark befahrenen Straßen und Bahnschienen befinden.

Tigro und Silvestro sind gechipt, geimpft gegen Katzenschnupfen, -seuche und Tollwut und negativ auf Katzenaids und Leukose getestet.

Wir vermitteln bundesweit, wenn du bereit bist, die zwei Jungs auf der Pflegestelle zu besuchen und abzuholen.

Geboren

ca. 01.05.2024 / ca. 15.04.2024

Alterskategorie

Erwachsene

Rasse

Bengal Mischling, Europäisch Kurzhaar

Geschlecht

Männlich

Kastriert

Ja

Geimpft

Ja, Katzenschnupfen / Katzenseuche, Tollwut

Gechippt

Ja

Katzenaids (FIV)

Negativ

Leukose (FeLV)

Negativ

Krankheiten

keine bekannt

Handicap

Nein

Aufenthaltsort

32683 Barntrup

Bundesland

Nordrhein-Westfalen

Gesucht wird

Zuhause

Katzenverträglichkeit

Ja

Hundeverträglichkeit

Ja

Kinderlieb

Ja

Freigang

Ja

Ansprechpartner

Nadine Zettlmeißl


Vermittlung Katzen

Telefon: (0163) 40 14 46 1
E-Mail: nadine.zettlmeissl@streunerherzen.com

Video

Rassebeschreibung 1

Wir stellen vor: Europäisch Kurzhaar

Reinrassige Europäisch Kurzhaar
   

Geschichte bzw. Herkunft

Seit 1981 ist die Europäisch Kurzhaar, auch „Europäer“ genannt, anerkannt. Sie ist die Königin der Gärten und es handelt sich um eine noch recht junge Rasse, die gezielt gezüchtet wurde, um aus einer gewöhnlichen Hauskatze die besten Eigenschaften herauszufiltern. Dabei wurde vor allem unter ästhetischen Gesichtspunkten selektiert.

Rassensteckbrief
  • Herkunft: Europa
  • Gewicht: bis 6-7 kg
  • Lebenserwartung: 15-20 Jahre
  • Charakter: intelligent, liebenswert, neugierig
  • Felllänge: kurz und dicht, federnd und glänzend.
  • Fellfarbe: weiß, schwarz, rot, creme, auch mit Kipping (also Smoke und schattiert), ebenso Schildpattvarianten. Typisch ist auch die schwarze Tigerzeichnung auf silbernem Grund.
  • Besonderheiten: eigenen sich meist nicht für die reine Wohnungshaltung
Rassespezifische Charakterzüge

Sie ist eine sehr gute Mäusefängerin und liebt es, draußen herumzustreifen. Des Weiteren sollte die Europäisch Kurzhaar niemals allein gehalten werden. Wichtig zu wissen ist auch, dass diese robuste Katzenrasse sehr alt werden kann und eher aktiv ist. Sie hat auch einen sehr eigensinnigen Charakter. Genauso gerne wie sich die Europäisch Kurzhaar auch unabhängig und frei zeigt, liebt sie Spiel- und Kuscheleinheiten mit ihren Menschen.

Aussehen

Die Europäisch Kurzhaar ist in vielerlei Hinsicht sehr unterschiedlich. Nicht nur der Charakter kann abweichen, sondern auch farblich ist sie nicht einfach zu erkennen. Denn vorkommen kann sie in allen natürlich vorkommenden Farben. Wichtig: Die Europäisch Kurzhaar wird nur sehr selten gezielt gezüchtet, dafür umso häufiger mit der europäischen Hauskatze verwechselt.

Besonderheiten

Vor allen Dingen die Fellpflege ist hier wichtig. Die Europäisch Kurzhaar hat ein kurzes, aber dichtes Fell. Durch regelmäßiges Bürsten kann man die Katze bei der Fellpflege unterstützen.


Europäisch Kurzhaar Mischlinge

   

Rassebeschreibung 2

Wir stellen vor: Bengal

Reinrassige Bengalen

Geschichte bzw. Herkunft

Die Bengal-Katze entstand in den 1960er Jahren in den USA durch die gezielte Kreuzung von Hauskatzen mit der Asiatischen Leopardenkatze (Felis Bengalensis). Ziel war es, eine Hauskatze mit dem exotischen Aussehen einer Wildkatze zu züchten, die dennoch einen sanften, menschenbezogenen Charakter hat. Jean Mill, eine US-amerikanische Züchterin, gilt als Pionierin der Bengal-Zucht. Sie kombinierte das auffällige, getupfte Fellmuster der Wildkatze mit der Zahmheit und Anpassungsfähigkeit von Hauskatzen. Seit den 1980er Jahren sind Bengals als eigenständige Rasse anerkannt und erfreuen sich weltweit wachsender Beliebtheit.

Rassensteckbrief
  • Herkunft: USA
  • Gewicht: 3,5-6 kg
  • Lebenserwartung: 12-16 Jahre
  • Charakter: intelligent, aktiv, verspielt, sozial
  • Felllänge: kurz bis mittellang, dicht und weich
  • Fellfarbe: Muster: Getupft oder Marbled (Marmoriert); Farbe: Braun, Seal Point (snow, sepia, mink), Silber und Blau
  • Besonderheiten: außergewöhnliches Fellmuster mit Wildkatzencharme, wasserliebend, lernfreudig
Rassespezifische Charakterzüge

Bengalen sind für ihre lebhafte und neugierige Persönlichkeit bekannt. Sie sind äußerst intelligent und lieben Herausforderungen wie Puzzle-Spielzeuge oder Clickertraining. Diese Katzen brauchen nicht nur geistige, sondern auch körperliche Auslastung, um ausgeglichen zu sein. Die Möglichkeit zum Freigang ist daher von hoher Bedeutung, um ihrem Bewegungsdrang gerecht zu werden.

Trotz ihrer Energie sind Bengalen äußerst menschenbezogen und verschmust. Sie genießen die Nähe zu ihren Besitzern und suchen aktiv den Kontakt – sei es beim Spielen, Kuscheln oder einfach nur als neugierige Begleiter. Ihr spielerisches Wesen macht sie zu großartigen Haustieren, die sich auch gut mit anderen Katzen, Hunden und Kindern verstehen, solange genügend Rückzugs- und Beschäftigungsmöglichkeiten vorhanden sind.

Ein weiteres faszinierendes Merkmal der Bengalen ist ihre Vorliebe für Wasser – viele dieser Katzen planschen gerne im Waschbecken oder folgen ihren Besitzern in die Dusche.

Aussehen

Bengalen sind mittelgroß bis groß und haben einen athletischen, muskulösen Körperbau. Ihre markante Erscheinung erinnert an eine Miniatur-Wildkatze. Der Kopf ist rundlich, mit breiten Wangenknochen und einer ausgeprägten Nase. Die Augen sind groß, mandelförmig und leuchten in Farben wie Grün, Gold oder Blau, abhängig von der Fellfarbe.

Das Fell der Bengal-Katze ist eines ihrer beeindruckendsten Merkmale. Es ist kurz, weich und seidig, mit einem auffälligen Muster. Typisch sind die rosettenartigen Tupfen oder marmorierten Muster, die an Leoparden erinnern. Der Glanz des Fells, auch als „Glitter” bezeichnet, verleiht der Katze eine zusätzliche exotische Ausstrahlung.

Besonderheiten

Bengalen sind außergewöhnlich lernfähig und können, ähnlich wie Hunde, Kunststücke wie Apportieren erlernen oder an der Leine spazieren gehen. Aufgrund ihrer Energie und Intelligenz benötigen sie viel Aufmerksamkeit und Beschäftigung. Sie sollten idealerweise in einem Haushalt leben, der ihren Bewegungsdrang und ihre Neugier fördert, wie etwa durch regelmäßigen Freigang.

Ihre wilde Optik gepaart mit einem liebevollen, verschmusten Wesen macht Bengalen zu einzigartigen und faszinierenden Begleitern.


Bengalen Mischlinge

Pärchen