Enea – Hoffnungsträger mit guter Laune im Gepäck

Die Informationen stammen von unseren sardischen Kollegen und Tierärzten vor Ort. Alle Hunde werden/wurden meistens mehrfach von den Vermittlern besucht und auch beurteilt – so gut dies in den jetzigen Lebensumständen möglich ist. Alter, Größen- und Gewichtsangaben können abweichen. Wir können keine weiteren Auskünfte im Umgang mit Kindern und Katzen geben, wenn hier „unbekannt“ angegeben ist. Krankheiten sind nicht bekannt, sofern keine Krankheit angegeben ist. Schlummernde Krankheiten sind immer möglich.


Was ist mir passiert?

Seit seinem Welpenalter lebt Enea im Canile Comunale Tortolì, einem staatlichen Tierheim auf Sardinien. Gemeinsam mit seinen vier Brüdern Eros, Elfo, Euro und Elvis wurde er dort abgegeben – und seitdem hat sich niemand für sie interessiert. Fast vier lange Jahre hinter Gittern, vier Jahre ohne Spaziergänge, ohne ein kuscheliges Körbchen, ohne das Gefühl von Zuhause. Jeden Tag dasselbe triste Bild: ein kleiner Beton-Zwinger, nur wenige Minuten Auslauf, wenn gereinigt wird. Und trotzdem hat sich Enea etwas ganz Besonderes bewahrt – seine Lebensfreude.

Wo bin ich?

Enea lebt nach wie vor im Canile Comunale Tortolì. Das Tierheim ist unser Kooperationspartner und versorgt die Hunde dort zumindest regelmäßig mit Futter. Doch von einem artgerechten oder liebevollen Leben kann keine Rede sein. Es fehlt an Zuwendung, Abwechslung und Perspektiven.

Wie bin ich?

Als wir Enea im April 2025 endlich wieder besuchen konnten, war die Freude riesig – auf beiden Seiten. Kaum ging die Zwingertür auf, kam er voller Energie auf uns zu, schnüffelte neugierig, sprang umher und sog jede Sekunde Aufmerksamkeit auf wie ein Schwamm. Man konnte spüren, wie sehr er diesen kurzen Moment außerhalb des Alltags genoss. Trotz aller Entbehrungen ist Enea ein fröhlicher, neugieriger und menschenbezogener Rüde geblieben. Er ist offen, freundlich und sehr ansprechbar – auch wenn er natürlich so gut wie nichts kennt. Das Leben außerhalb des Zwingers wird für ihn völlig neu sein und sicher auch anfangs überfordernd. Aber Enea bringt das Herz mit, um zu lernen und zu vertrauen.

Enea hat mit seinem schwarzen Fell, dem einen Steh- und einem Kipp-Öhrchen einen ganz besonderen Charme. Wenn er eine hellere Fellfarbe hätte, wäre er vielleicht längst adoptiert worden – ein trauriger Umstand, der leider immer wieder Realität ist.

Was suche ich?

Für Enea wünschen wir uns ein Zuhause bei Menschen mit Erfahrung im Umgang mit Hunden aus dem Tierschutz. Du solltest bereit sein, ihn in seinem Tempo ankommen zu lassen, ihm Sicherheit und Orientierung zu geben – ohne Erwartungen, aber mit viel Herz.

Nach vier Jahren in einem reizarmen Umfeld wird Enea bei seiner Ankunft wahrscheinlich erst einmal überfordert sein. All die neuen Eindrücke, Geräusche, Gerüche und der enge Kontakt zu Menschen können ihn verunsichern. In dieser Phase braucht er geduldige, verständnisvolle Menschen, die ihn liebevoll, aber auch konsequent begleiten – mit einem klaren Rahmen, der ihm hilft, sich zu orientieren und Vertrauen zu fassen.

Enea ist ein aktiver Rüde, der nach einer Eingewöhnungszeit sowohl körperlich als auch geistig gefördert werden möchte. Der Besuch einer positiv arbeitenden Hundeschule wird ihm helfen, sich zu orientieren und Vertrauen aufzubauen.

Vier Jahre seines Lebens hat Enea bereits verloren. Jetzt ist es Zeit, dass er endlich erfährt, wie sich ein Zuhause anfühlt.

Wenn du ihm dieses Leben schenken möchtest, melde dich bei mir. Enea wartet – voller Hoffnung.

Wir vermitteln bundesweit. Die Koffer sind gepackt und Enea kann nach Deutschland ausreisen.

Geboren

ca. 24.09.2021

Alterskategorie

Erwachsene

Rasse

Mischling

Schulterhöhe

ca. 48 cm

Gewicht

Liegt nicht vor

Geschlecht

Männlich

Kastriert

Nein

Geimpft

Ja

Gechippt

Ja

Mittelmeerkrankheiten

Test folgt nach Einreise

Krankheiten

Keine bekannt

Handicap

Nein

Aufenthaltsort

Canile Comunale Tortoli, Sardinien

Gesucht wird

Pflegestelle, Zuhause

Hundeverträglichkeit

Ja

Katzenverträglichkeit

Unbekannt

Kinderlieb

Unbekannt

Jagdtrieb

Unbekannt

Garten

Gerne

Zweithund

Gerne, kein Muss

Hundeschule

Ja

Ansprechpartner

Stefanie Richter


Mitglied des Vorstands
Vermittlung Herdenschutzhunde & Angsthunde

Telefon: (0177) 32 68 50 9
E-Mail: stefanie.richter@streunerherzen.com

Video

Rassebeschreibung

Wir stellen vor: Mischlingshund (European Village Dog)


Manchmal erkennt man bei einem Mischlingshund einfach keine bestimmte Rasse und es würde nur ein Gentest helfen. Ein solcher Test kostet natürlich viel Geld und das Ergebnis ist sicherlich für eine Privatperson interessant zu wissen, aber bei den Unmengen an Mischlingen wäre das ein Fass ohne Boden. Es gibt typische Rassen auf Sardinien, die mit ziemlicher Sicherheit bei den meisten Mischlingen vertreten sind, wie zum Beispiel der Maremmano, der Dogo Sardo und der Segugio. Für alle Hunde, die keine erkennbare Rasse haben, verwenden wir den Begriff “European Village Dog“, obwohl auch dies eigentlich nur über einen Gentest bestimmt werden könnte und somit nicht ganz korrekt ist. Es sind einfach Mischlinge und wir lieben sie.

Geschichte bzw. Herkunft

Die European Village Dogs, auch als Dorfhunde bekannt, haben eine lange und vielfältige Geschichte, die tief in den ländlichen Regionen Europas verwurzelt ist. Diese Hunde sind keine gezielt gezüchtete Rasse, sondern haben sich über Jahrhunderte durch natürliche Selektion entwickelt. Sie stammen von den frühen domestizierten Hunden ab, die zusammen mit den Menschen in Dörfern lebten und sich an das Leben in diesen Gemeinschaften anpassten. Die genetische Vielfalt der European Village Dogs spiegelt die verschiedenen Einflüsse wider, die im Laufe der Zeit durch Kreuzungen mit anderen Hunden und durch die Lebensumstände der jeweiligen Regionen entstanden sind.

Rassebeschreibung

Die European Village Dogs sind eine heterogene Gruppe von Hunden, die keine einheitlichen Rassemerkmale aufweisen. Sie sind das Produkt natürlicher Selektion und lokaler Kreuzungen, was zu einer großen Vielfalt an Größen, Farben und Körperformen führt. Diese Hunde sind anpassungsfähig, robust und widerstandsfähig, was sie zu idealen Begleitern für das Leben in ländlichen Gebieten macht. Trotz ihrer unterschiedlichen Erscheinungen teilen sie oft gemeinsame Verhaltensmerkmale, die sie auszeichnen.

Genetisch wird von einem European Village Dog gesprochen, wenn die DNA-Analyse eines Hundes zeigt, dass er von der Population ländlicher Hunde Europas abstammt, die nicht zu einer spezifisch gezüchteten Rasse gehören. Diese Hunde sind das Ergebnis von Generationen natürlicher Selektion und Kreuzungen ohne gezielte Zuchtprogramme. Sie weisen eine hohe genetische Diversität auf und unterscheiden sich von reinrassigen Hunden durch das Fehlen eines einheitlichen genetischen Profils.

Merkmale, die einen European Village Dog genetisch kennzeichnen:

  • Hohe genetische Diversität: Im Gegensatz zu reinrassigen Hunden, die oft eine eng begrenzte genetische Basis haben, zeigen European Village Dogs eine breite genetische Vielfalt. Dies ist ein Ergebnis der natürlichen Selektion und der Kreuzungen über viele Generationen hinweg.
  • Fehlen von spezifischen Rassemarkern: Bei DNA-Tests haben diese Hunde keine ausgeprägten genetischen Marker, die typisch für bestimmte Rassen sind. Stattdessen zeigt ihre Genetik Einflüsse vieler verschiedener Rassen und Hundetypen.
  • Regionale Anpassungen: Ihre genetischen Merkmale können regionale Anpassungen widerspiegeln, die durch das lokale Klima, die Lebensbedingungen und die spezifischen Anforderungen der Umgebung beeinflusst wurden.
  • Vergleich mit lokalen Wild- und Straßenhunden: European Village Dogs zeigen genetische Ähnlichkeiten mit lokalen Straßenhunden und wilden Hundegruppen, die sich ebenfalls durch natürliche Selektion entwickelt haben. Sie teilen oft genetische Marker mit diesen Populationen, die sich über Jahrhunderte an das Leben in der Nähe menschlicher Siedlungen angepasst haben.

Ein Beispiel ist die Studie von Bridgett von Holdt et al. (2010), die die genetische Struktur von weltweiten Hundepopulationen untersuchte und feststellte, dass Village Dogs aus verschiedenen Teilen der Welt (einschließlich Europa) signifikante genetische Unterschiede zu reinrassigen Hunden aufweisen. Diese Unterschiede manifestieren sich in der großen genetischen Vielfalt und dem Fehlen spezifischer rassetypischer Allele.

Zusammengefasst wird genetisch von einem European Village Dog gesprochen, wenn die DNA-Analyse zeigt, dass ein Hund von einer vielfältigen, nicht gezielt gezüchteten Population ländlicher Hunde in Europa abstammt, die sich durch natürliche Selektion und regionale Anpassungen entwickelt hat.

Erscheinungsbild

Da der European Village Dog keine standardisierte Rasse ist, variieren die Hunde stark in ihrem Aussehen. Sie können klein, mittelgroß oder groß sein, mit kurzen, mittellangen oder langen Fellen in nahezu allen Farben und Mustern. Ihre Ohren können aufrecht oder hängend sein, und ihre Schwänze können gekringelt, gerade oder buschig sein. Diese Vielfalt ist ein Zeichen ihrer genetischen Diversität und Anpassungsfähigkeit an verschiedene Umgebungen und Lebensbedingungen.

Rassespezifische Charakterzüge

European Village Dogs sind bekannt für ihre Intelligenz, Wachsamkeit und Anpassungsfähigkeit. Sie sind oft sehr loyal und anhänglich gegenüber ihren menschlichen Familien, aber auch unabhängig und selbstständig, was ihnen hilft, in verschiedenen Umgebungen zu überleben. Sie sind wachsam und haben einen natürlichen Beschützerinstinkt, was sie zu guten Wachhunden macht. Ihre sozialen Fähigkeiten sind gut entwickelt, da sie oft in Gruppen oder Gemeinschaften leben und sich gut mit anderen Hunden und Tieren vertragen.

Haltungsempfehlung

Die Haltung eines European Village Dogs erfordert Verständnis für seine natürlichen Bedürfnisse und Anpassungsfähigkeit wie für jeden anderen Hund auch. Typischerweise sind es Hunde, die von einer Umgebung profitieren, in der sie sowohl körperlich als auch geistig gefordert werden. Sie benötigen ausreichend Bewegung und geistige Stimulation, sei es durch Spaziergänge, Spiele oder andere Aktivitäten. Ein Haus mit Garten wäre ideal, aber auch das Leben in einer Wohnung ist möglich, solange sie genügend Auslauf bekommen.

European Village Dogs sind robust und anpassungsfähig, was ihre Pflege relativ einfach macht. Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen und eine ausgewogene Ernährung sind jedoch wichtig, um ihre Gesundheit zu erhalten. Aufgrund ihrer typischerweise intelligenten und lernfreudigen Natur ist eine konsequente, aber liebevolle Erziehung ratsam. Diese Hunde sind ideal für Menschen, die eine aktive Lebensweise haben und bereit sind, Zeit und Energie in die Pflege und Erziehung ihres Hundes zu investieren.

Abschließend sind European Village Dogs treue und anpassungsfähige Begleiter, die durch ihre Vielfalt und Robustheit bestechen. Sie sind eine Bereicherung für jede Familie, die ihre individuellen Bedürfnisse und Eigenschaften zu schätzen weiß.