Joshy – Zartes Herz sucht seinen sicheren Hafen

Die Informationen stammen von unseren sardischen Kollegen und Tierärzten vor Ort. Alle Hunde werden/wurden meistens mehrfach von den Vermittlern besucht und auch beurteilt – so gut dies in den jetzigen Lebensumständen möglich ist. Alter, Größen- und Gewichtsangaben können abweichen. Wir können keine weiteren Auskünfte im Umgang mit Kindern und Katzen geben, wenn hier „unbekannt“ angegeben ist. Krankheiten sind nicht bekannt, sofern keine Krankheit angegeben ist. Schlummernde Krankheiten sind immer möglich.


Was ist mir passiert?

Den hübschen Rüden Joshy haben wir bei unserem Besuch im Mai 2024 kennengelernt. Woher er kommt und was mit ihm geschah ist ungewiss – er war, wie viele andere Hunde im Tierheim, einfach da. Vermutlich teilt er das Schicksal zahlreicher Hunde auf Sardinien, die ihren Besitzern irgendwann zur Last fallen. Sie werden kurzerhand ausgesetzt und sich selbst überlassen.

Wo bin ich?

Joshys Zuhause ist aktuell ein kahler Betonboden, umgeben von hohen Gitterstäben. Kein kuscheliges Bettchen, kein Spielzeug, keine sanfte Hand, die ihn streichelt. Die Hunde im Canile Comunale Tortoli bekommen kaum Ansprache. Täglich verbringen sie fast 24 Stunden in ihrem engen Zwinger. Nur wenn die Zwinger gereinigt werden, dürfen sie für ein paar Minuten in den kleinen Freilauf – eine der wenigen Gelegenheiten, bei denen sie sich frei bewegen können.

Wie bin ich?

Bei unserem Besuch zu Ostern 2025 zeigte sich Joshy schüchtern und unsicher, aber auch sehr neugierig. Joshy möchte eigentlich Nähe – das spürt man in jedem seiner vorsichtigen Blicke. Er beobachtet aufmerksam, hält aber zunächst Abstand – nicht aus Desinteresse, sondern weil er nicht weiß, ob er vertrauen darf. Man ahnt, dass Joshy gerne kommen würde, wenn er sich nur sicher genug fühlen würde. Dieser stille Wunsch nach Kontakt ist berührend. Joshy zeigt, dass er nicht verschlossen ist, sondern bereit, Vertrauen zu lernen.

Joshy teilt sich seinen Zwinger mit Molly und Rio. Vor allem Molly, mit ihrer ruhigen, gelassenen Art, gibt ihm Halt. Er sucht nach Sicherheit und braucht nur Zeit und die richtigen Begleiter. Das Leben im Canile ist trist. In dieser Umgebung hat Joshy wenig kennengelernt. Doch wir glauben fest daran, dass in ihm ein sportlicher, lernfreudiger Hund steckt, der Freude an Nasenarbeit und gemeinsamen Aktivitäten haben wird.

Was suche ich?

Joshy sucht ein ruhiges, liebevolles und hundeerfahrenes Zuhause, das ihm Sicherheit gibt und ihn in seinem Tempo ankommen lässt. Er braucht Menschen mit Geduld, Einfühlungsvermögen und einem großen Herz für schüchterne Seelen. Idealerweise lebt dort bereits ein souveräner Ersthund, an dem sich Joshy orientieren kann – das würde ihm den Start in sein neues Leben deutlich erleichtern.

Ein sicher eingezäunter Garten wäre für ihn ein großer Gewinn. Er könnte sich dort langsam an die neue Umgebung gewöhnen, sich frei bewegen und erste Abenteuer außerhalb der vier Wände erleben – ohne gleich überfordert zu werden.

Joshy wünscht sich ein Zuhause, in dem er nicht „funktionieren“ muss, sondern einfach Hund sein darf. Ein Ort, an dem man ihn an die Pfote nimmt und ihm mit Geduld und Liebe zeigt, wie schön die Welt sein kann.

Mit den richtigen Menschen an seiner Seite wird Joshy Schritt für Schritt auftauen. Und wer ihm diesen Weg ermöglicht, wird irgendwann mit einem ehrlichen, tiefen Vertrauen belohnt – einem der schönsten Geschenke, die ein Hund geben kann.

Wir vermitteln bundesweit. Die Koffer sind gepackt und Joshy kann nach Deutschland ausreisen.

Geboren

ca. 01.01.2021

Alterskategorie

Erwachsene

Rasse

Mischling

Schulterhöhe

ca. 45 cm

Gewicht

Liegt nicht vor

Geschlecht

Männlich

Kastriert

Nein

Geimpft

Ja

Gechippt

Ja

Mittelmeerkrankheiten

Test folgt nach Einreise

Krankheiten

Keine bekannt

Handicap

Nein

Aufenthaltsort

Canile Comunale Tortoli, Sardinien

Gesucht wird

Pflegestelle, Zuhause

Hundeverträglichkeit

Ja

Katzenverträglichkeit

Unbekannt

Kinderlieb

Unbekannt

Jagdtrieb

Unbekannt

Garten

Ja

Zweithund

Ja

Hundeschule

Ja

Ansprechpartner

Claudia Heckl-Heeg


Vermittlung Seniorenhunde & kleine Hunde

Telefon: (0170) 93 58 71 1
E-Mail: claudia.heckl-heeg@streunerherzen.com

Video

Rassebeschreibung

Wir stellen vor: Mischlingshund (European Village Dog)


Manchmal erkennt man bei einem Mischlingshund einfach keine bestimmte Rasse und es würde nur ein Gentest helfen. Ein solcher Test kostet natürlich viel Geld und das Ergebnis ist sicherlich für eine Privatperson interessant zu wissen, aber bei den Unmengen an Mischlingen wäre das ein Fass ohne Boden. Es gibt typische Rassen auf Sardinien, die mit ziemlicher Sicherheit bei den meisten Mischlingen vertreten sind, wie zum Beispiel der Maremmano, der Dogo Sardo und der Segugio. Für alle Hunde, die keine erkennbare Rasse haben, verwenden wir den Begriff “European Village Dog“, obwohl auch dies eigentlich nur über einen Gentest bestimmt werden könnte und somit nicht ganz korrekt ist. Es sind einfach Mischlinge und wir lieben sie.

Geschichte bzw. Herkunft

Die European Village Dogs, auch als Dorfhunde bekannt, haben eine lange und vielfältige Geschichte, die tief in den ländlichen Regionen Europas verwurzelt ist. Diese Hunde sind keine gezielt gezüchtete Rasse, sondern haben sich über Jahrhunderte durch natürliche Selektion entwickelt. Sie stammen von den frühen domestizierten Hunden ab, die zusammen mit den Menschen in Dörfern lebten und sich an das Leben in diesen Gemeinschaften anpassten. Die genetische Vielfalt der European Village Dogs spiegelt die verschiedenen Einflüsse wider, die im Laufe der Zeit durch Kreuzungen mit anderen Hunden und durch die Lebensumstände der jeweiligen Regionen entstanden sind.

Rassebeschreibung

Die European Village Dogs sind eine heterogene Gruppe von Hunden, die keine einheitlichen Rassemerkmale aufweisen. Sie sind das Produkt natürlicher Selektion und lokaler Kreuzungen, was zu einer großen Vielfalt an Größen, Farben und Körperformen führt. Diese Hunde sind anpassungsfähig, robust und widerstandsfähig, was sie zu idealen Begleitern für das Leben in ländlichen Gebieten macht. Trotz ihrer unterschiedlichen Erscheinungen teilen sie oft gemeinsame Verhaltensmerkmale, die sie auszeichnen.

Genetisch wird von einem European Village Dog gesprochen, wenn die DNA-Analyse eines Hundes zeigt, dass er von der Population ländlicher Hunde Europas abstammt, die nicht zu einer spezifisch gezüchteten Rasse gehören. Diese Hunde sind das Ergebnis von Generationen natürlicher Selektion und Kreuzungen ohne gezielte Zuchtprogramme. Sie weisen eine hohe genetische Diversität auf und unterscheiden sich von reinrassigen Hunden durch das Fehlen eines einheitlichen genetischen Profils.

Merkmale, die einen European Village Dog genetisch kennzeichnen:

  • Hohe genetische Diversität: Im Gegensatz zu reinrassigen Hunden, die oft eine eng begrenzte genetische Basis haben, zeigen European Village Dogs eine breite genetische Vielfalt. Dies ist ein Ergebnis der natürlichen Selektion und der Kreuzungen über viele Generationen hinweg.
  • Fehlen von spezifischen Rassemarkern: Bei DNA-Tests haben diese Hunde keine ausgeprägten genetischen Marker, die typisch für bestimmte Rassen sind. Stattdessen zeigt ihre Genetik Einflüsse vieler verschiedener Rassen und Hundetypen.
  • Regionale Anpassungen: Ihre genetischen Merkmale können regionale Anpassungen widerspiegeln, die durch das lokale Klima, die Lebensbedingungen und die spezifischen Anforderungen der Umgebung beeinflusst wurden.
  • Vergleich mit lokalen Wild- und Straßenhunden: European Village Dogs zeigen genetische Ähnlichkeiten mit lokalen Straßenhunden und wilden Hundegruppen, die sich ebenfalls durch natürliche Selektion entwickelt haben. Sie teilen oft genetische Marker mit diesen Populationen, die sich über Jahrhunderte an das Leben in der Nähe menschlicher Siedlungen angepasst haben.

Ein Beispiel ist die Studie von Bridgett von Holdt et al. (2010), die die genetische Struktur von weltweiten Hundepopulationen untersuchte und feststellte, dass Village Dogs aus verschiedenen Teilen der Welt (einschließlich Europa) signifikante genetische Unterschiede zu reinrassigen Hunden aufweisen. Diese Unterschiede manifestieren sich in der großen genetischen Vielfalt und dem Fehlen spezifischer rassetypischer Allele.

Zusammengefasst wird genetisch von einem European Village Dog gesprochen, wenn die DNA-Analyse zeigt, dass ein Hund von einer vielfältigen, nicht gezielt gezüchteten Population ländlicher Hunde in Europa abstammt, die sich durch natürliche Selektion und regionale Anpassungen entwickelt hat.

Erscheinungsbild

Da der European Village Dog keine standardisierte Rasse ist, variieren die Hunde stark in ihrem Aussehen. Sie können klein, mittelgroß oder groß sein, mit kurzen, mittellangen oder langen Fellen in nahezu allen Farben und Mustern. Ihre Ohren können aufrecht oder hängend sein, und ihre Schwänze können gekringelt, gerade oder buschig sein. Diese Vielfalt ist ein Zeichen ihrer genetischen Diversität und Anpassungsfähigkeit an verschiedene Umgebungen und Lebensbedingungen.

Rassespezifische Charakterzüge

European Village Dogs sind bekannt für ihre Intelligenz, Wachsamkeit und Anpassungsfähigkeit. Sie sind oft sehr loyal und anhänglich gegenüber ihren menschlichen Familien, aber auch unabhängig und selbstständig, was ihnen hilft, in verschiedenen Umgebungen zu überleben. Sie sind wachsam und haben einen natürlichen Beschützerinstinkt, was sie zu guten Wachhunden macht. Ihre sozialen Fähigkeiten sind gut entwickelt, da sie oft in Gruppen oder Gemeinschaften leben und sich gut mit anderen Hunden und Tieren vertragen.

Haltungsempfehlung

Die Haltung eines European Village Dogs erfordert Verständnis für seine natürlichen Bedürfnisse und Anpassungsfähigkeit wie für jeden anderen Hund auch. Typischerweise sind es Hunde, die von einer Umgebung profitieren, in der sie sowohl körperlich als auch geistig gefordert werden. Sie benötigen ausreichend Bewegung und geistige Stimulation, sei es durch Spaziergänge, Spiele oder andere Aktivitäten. Ein Haus mit Garten wäre ideal, aber auch das Leben in einer Wohnung ist möglich, solange sie genügend Auslauf bekommen.

European Village Dogs sind robust und anpassungsfähig, was ihre Pflege relativ einfach macht. Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen und eine ausgewogene Ernährung sind jedoch wichtig, um ihre Gesundheit zu erhalten. Aufgrund ihrer typischerweise intelligenten und lernfreudigen Natur ist eine konsequente, aber liebevolle Erziehung ratsam. Diese Hunde sind ideal für Menschen, die eine aktive Lebensweise haben und bereit sind, Zeit und Energie in die Pflege und Erziehung ihres Hundes zu investieren.

Abschließend sind European Village Dogs treue und anpassungsfähige Begleiter, die durch ihre Vielfalt und Robustheit bestechen. Sie sind eine Bereicherung für jede Familie, die ihre individuellen Bedürfnisse und Eigenschaften zu schätzen weiß.