Die Informationen stammen von unseren sardischen Kollegen und Tierärzten vor Ort. Alle Hunde werden/wurden meistens mehrfach von den Vermittlern besucht und auch beurteilt – so gut dies in den jetzigen Lebensumständen möglich ist. Alter, Größen- und Gewichtsangaben können abweichen. Wir können keine weiteren Auskünfte im Umgang mit Kindern und Katzen geben, wenn hier „unbekannt“ angegeben ist. Krankheiten sind nicht bekannt, sofern keine Krankheit angegeben ist. Schlummernde Krankheiten sind immer möglich.
Was ist mir passiert?
Bracco wurde mit seinem Bruder Baldo Bianco mit wenigen Wochen auf einem Feld in der Nähe von Possada ausgesetzt. Auf der Suche nach Nahrung durchwühlten sie Müllsäcke, die am Straßenrand zur Abholung bereitstanden. Die beiden Brüder kamen in eine private Pflegestelle, wo sie isoliert in einem provisorischen Gehege auf einem abgelegenen Stück Land, ohne ausreichenden Schutz vor Wetter und ohne sozialen Kontakt, aufwuchsen.
Wo bin ich?
Bracco befindet sich in der Hundepension Oasi del Cane. Dort hat er Zugang zu einem kleinen Freilaufbereich, der ihm genügend Platz und Bewegungsfreiheit bietet. Obwohl er in einer Einzelbox lebt, kann er im Freilaufbereich mit anderen Hunden zusammenkommen und spielen. Auf dem großen Grundstück der Pension werden regelmäßig Spaziergänge und Trainingseinheiten mit den Hunden durchgeführt.
Wie bin ich?
Bracco ist ein wahrer Charmeur, dessen unwiderstehliches Strubbelfell und die einzigartige Zipfelfrisur ihm einen unverkennbaren Look verleihen. Bracco ist der lebende Beweis dafür, dass Frisuren nicht nur auf dem Menschenkopf entzücken können!
Bracco ist ein sensibler und sanfter Hund, der aktuell noch in seiner Entwicklung steckt – doch er macht spürbare Fortschritte. Bei unserem Besuch im April 2025 zeigte er sich an der Leine noch etwas unsicher und es wurde deutlich, dass er im Umgang mit neuen Reizen und unbekannten Situationen noch Unterstützung braucht. Gerade draußen und in fremder Umgebung ist er sehr vorsichtig.
Fremden gegenüber begegnet Bracco zunächst mit Zurückhaltung. Er beobachtet aufmerksam, wägt ab – doch wer ihm mit Ruhe und Geduld begegnet, wird erleben, wie sich nach und nach sein Eis löst. Sobald er Vertrauen gefasst hat, kommt seine charmante, neugierige Seite zum Vorschein. Dann zeigt er Interesse, sucht vorsichtig Nähe und genießt zunehmend die Zuneigung, die ihm geschenkt wird.
Es sind die kleinen Gesten, die bei Bracco berühren: ein zaghafter Blick, ein erstes freudiges Schwanzwedeln, ein vorsichtiger Schritt in Richtung Mensch. Mit Einfühlungsvermögen und ruhiger Führung öffnet er sich Stück für Stück und beginnt, seine Umgebung freudiger zu erkunden – manchmal noch zögerlich, aber mit wachsendem Mut.
Bracco ist ein Hund, der entdeckt werden will – nicht laut oder fordernd, sondern still, aufmerksam und voller Potenzial. Er sucht Menschen, die ihn sehen, wie er ist, und die Freude daran haben, gemeinsam mit ihm seinen Weg ins Vertrauen zu gehen.
Was suche ich?
Bracco hat bisher nur wenig von der Welt gesehen und sucht Menschen, die ihm mit Geduld und Liebe die Vielfalt des Lebens näherbringen. Er benötigt Führung und Unterstützung, um neue Erfahrungen zu sammeln und zu lernen, wie er sich in verschiedenen Situationen verhalten soll.
Bracco braucht Begleiter, die ihm die Zeit und den Raum geben, sich in seinem eigenen Tempo zu entwickeln und die bereit sind, mit ihm gemeinsam zu wachsen. Er ist ein treuer und liebevoller Hund, der sich nach einer stabilen und verständnisvollen Umgebung sehnt, in der er sein volles Potenzial entfalten kann. Die ideale Familie für Bracco wäre eine, die bereit ist, mit ihm zu arbeiten, seine Welt behutsam zu erweitern und ihm zu zeigen, dass das Leben noch so viel mehr zu bieten hat. Da Bracco wahrscheinlich Jagdhundgene, nämlich den Spinone, in sich trägt, könnte er ein ausgeprägtes Bedürfnis nach regelmäßiger körperlicher Aktivität und geistiger Anregung haben, sobald er in unserem Leben richtig angekommen ist.
Speziell für Bracco suchen wir folgende Haltungsbedingungen:
– Haus mit Gartengrundstück, sicher und hoch eingezäunt.
– Klare Menschen, die in ihrer Kommunikation mit dem Hund konsequent und eindeutig sind.
– Hundeerfahrene Menschen
– Menschen, die Vertrauen gegen Vertrauen setzen, um eine intensive Bindung mit dem Hund einzugehen
– Er sollte als Familienhund gehalten werden und nicht auf dem Grundstück bleiben müssen
– Tägliche Spaziergänge müssen auf der Tagesordnung stehen
– Ländliche Umgebung
Wir vermitteln bundesweit. Die Koffer sind gepackt und Bracco kann nach Deutschland ausreisen.
🍀 Bis Bracco ein Zuhause gefunden hat, sucht er liebe Paten, die ihn an die Pfote nehmen. Hier findest du weitere Informationen zu den Patenschaften: https://streunerherzen.com/patenschaften/
Rassebeschreibung 1
Wir stellen vor: Spinone Italiano
Reinrassige Spinoni Italiani

Geschichte bzw. Herkunft
Es wird vermutet, dass die Rasse im italienischen Piemont ihren Ursprung hat und man geht davon aus, dass es sich um einen der ältesten Vorstehhunde handelt. So ist dieser Hundetyp schon auf der Wandmalerei von Andrea Mantegna „Die Rückkehr der Kardinals Gonzaga (1450)“ und auf einem Gemälde von Annibale Carracci (1560 bis 1609) zu finden. Jacques Espée de Selincourt schreibt 1683 in seinem Buch Le Parfait Chasseur (Der perfekte Jäger), dass die besten Griffons aus Italien und Piemont kommen und nimmt dabei Bezug auf den Spinone. Gerade weil es sich um eine alte Rasse handelt, sind die Ursprünge unklar und es gibt verschiedene Theorien, die weit auseinander liegen. Tale, ein Kynologe aus dem 16. Jahrhundert, vermutet die Herkunft des Spinone in der Verbindung von russischen Griffons mit dem Bracco Italiano. Eine andere Theorie vermutet die Herkunft bei einem inzwischen ausgestorbenen spanischen Vorstehhund.
Während des Zweiten Weltkriegs starb der Spinone fast aus. Dabei spielte auch die Tatsache eine Rolle, dass viele italienische Jäger begannen mit anderen Vorstehhunden zu jagen, die aus dem Ausland kamen – wie Setter, Pointer oder Deutsch Drahthaar. Im Gegenzug wurde der Spinone auch in andere Länder exportiert, so dass sich die Zuchtpopulation erholte.
Rassebeschreibung
- FCI Gruppe 7: Vorstehhunde
- Sektion 1: Kontinentale Vorstehhunde
- Größe: Rüden 60 – 70cm, Hündinnen 58 – 65cm
- Gewicht: Rüden 32 – 37kg, Hündinnen 28 – 30kg
Erscheinungsbild
- Hund von kräftigem, derbem und widerstandsfähigem Körperbau mit kräftigen Knochen, gut entwickelter Muskulatur und einer rauen Behaarung. Wichtige Proportionen: Sein Körperbau ist nahezu quadratisch. Die Rumpflänge entspricht der Widerristhöhe, mit einer Toleranz von 1 bis 2cm mehr Rumpflänge. Die Länge des Kopfes entspricht 4/10 der Widerristhöhe; seine Breite beträgt, in Höhe des Jochbeinbogens gemessen, weniger als die Hälfte seiner Länge. Die Lende misst in der Länge etwas weniger als ein Fünftel der Widerristhöhe.
- Haar: Länge am Körper: 4 bis 6cm, kürzer am Fang, Kopf, Ohren, Vorderseiten der Gliedmaßen und auf den Pfoten. Auf der Rückseite der Gliedmaßen ist das Haar bürstenartig, zeigt aber nie Fransen. Lange und steife Haare zieren die Augenbrauenbogen und die Lefzen; sie bilden dabei dichte Augenbrauen, Schnurrbart und Kinnbart. Das Haar ist steif, hart, dicht und eher anliegend. Es gibt keine Unterwolle.
Rassespezifische Charakterzüge
Der Spinone Italiano ist eine sanfte, tolerante und gesellige Hunderasse, der ein unterhaltsamer Gefährte ist und menschliche Gesellschaft liebt – sei es beim Spiel im Garten oder wenn er nach einem langen Spaziergang zufrieden zu deinen Füßen liegt. Ein aktives Zuhause, das ihm viel Bewegung an der frischen Luft bietet, ist unerlässlich.
Naturgemäß umgänglich, gelehrig und geduldig, der Spinone ist ein erfahrener Jäger in allen Gebieten; unermüdlich geht er bereitwillig ins dornige Unterholz oder wirft sich ins kalte Wasser. Er besitzt eine bemerkenswerte Veranlagung zum starken und schnellen Trab; von Natur aus ist er ein hervorragender Apportierhund.
Haltungsempfehlung
Der Spinone Italiano ist zwar ein umgänglicher, freundlicher und ruhiger Hund, wenn er gut ausgelastet ist, muss aber trotzdem konsequent und mit viel Geduld erzogen werden. Wenn dies geschieht, so lässt er sich leicht führen. Wer diesen Hund nicht richtig erzieht, läuft Gefahr, dass der Spinone macht was er will und dass sein Sturkopf mehr und mehr zum Vorschein kommt.
Besonders wichtig ist es bei dieser Rasse, ein enges Vertrauensverhältnis zum Hund aufzubauen und ihm klarzumachen, dass der Mensch führt. Für Anfänger eignet sich dieser Hund, wenn sie es schaffen, ihm die entsprechende Erziehung zukommen zu lassen.
Ein Spinone Italiano sollte auf dem Land in einem Haus mit Nähe zur Natur gehalten werden, da er sich viel und frei bewegen muss. Er hält sich am liebsten im Freien auf und sollte viel Auslauf bekommen. Zudem ist vor allem in jungen Jahren wichtig, dass der Hund eine Beschäftigung erhält, die seine Instinkte fordert. Der Garten des Spinone sollte gut gesichert sein, denn dieser italienische Vorstehhund wird aufgrund seines Jagdtriebs dazu neigen, sich allein auf die Jagd zu begeben, wenn er die Möglichkeit dazu bekommt.
Der Spinone Italiano als klassischer Jagdhund benötigt viel Bewegung und sollte entsprechend seiner stark ausgeprägten Instinkte gefördert und beschäftigt werden. Das heißt, dass für diesen Hund am besten Beschäftigungen in Frage kommen, die der Jagd möglichst ähnlich sind. Ein Spinone wird mit großer Motivation auf der Fährte seine gute Nase einsetzen und alle Gegenstände finden, anzeigen und apportieren, die er suchen soll. Genauso wird er beim Mantrailing sehr erfolgreich sein können und den zu suchenden Menschen wahrscheinlich in Rekordgeschwindigkeit aufspüren. Natürlich ist ein Spinone Italiano aber auch ein ausgezeichneter Begleiter bei bewegungsintensiven Aktivitäten, wie Wandern, Joggen oder Fahrrad fahren.
Gesundheit – Lebenserwartung
Der Spinone Italiano hat eine durchschnittliche Lebenserwartung von 12 Jahren. Es handelt sich also um eine robuste Hunderasse mit guter Gesundheit.
Der Spinone Italiano neigt als sehr aktiver Hund nicht zu Übergewicht. Gegen Kälte und Nässe ist er aufgrund seines rauen Fells recht gut gewappnet, Hitze verträgt der Vorstehhund wie die meisten anderen auch eher nicht so gut.
Spinone Italiano Mischlinge
