Biancone – Wer schenkt diesem sanften Riesen seine imposante Erscheinung zurück?

Alle Angaben zu Katzen, die sich noch auf Sardinien befinden, sind Informationen von unseren sardischen Kollegen und Tierärzten vor Ort. Teilweise werden die Katzen von den Vermittlern besucht und auch beurteilt, so gut dies in den jetzigen Lebensumständen möglich ist. Alter und Größenangabe können abweichen. Wir können keine weiteren Auskünfte im Umgang mit Kindern, Hunden und manchmal Artgenossen machen, wenn hier „unbekannt“ angegeben ist. Krankheiten sind nicht bekannt, sofern keine Krankheit angegeben ist. Schlummernde Krankheiten sind natürlich immer möglich. Es handelt sich hier zumeist um Tiere, die von der Straße kommen, ausgesetzt wurden und bis zur Auffindung keine tierärztliche oder menschliche Fürsorge erhalten haben. Bei einigen dieser Tiere hinterlässt ein Trauma oder ein Unfall psychische Spuren und/oder körperliche Defizite.


Was ist mir passiert?

Biancone wurde am Stadtrand von Olbia gefunden und anschließend in unser Kooperationstierheim, die L.I.D.A. in Olbia, gebracht.

Wo bin ich?

Derzeit lebt Biancone alleine in einem kleinen Käfig in der L.I.D.A. In einer kleinen Hütte stapeln sich dort Käfige übereinander, Käfig an Käfig. Nur ein kleines Fenster lässt etwas Tageslicht herein. Für Zuwendung bleibt den Pflegern kaum Zeit – es warten einfach zu viele weitere Tiere auf ihre Versorgung.

Wie bin ich?

Biancone ist ein beeindruckend großer und schwerer Kater mit einem absolut entspannten Wesen. Schon beim ersten Kennenlernen hat er uns mit seiner ruhigen Art bezaubert: Als wir ihn für Fotos aus dem Käfig heben wollten, blieb er seelenruhig liegen und ließ sich vertrauensvoll hochheben. Er genoss jede Streicheleinheit, drehte sich sogar auf den Rücken, damit wir auch seinen Bauch kraulen konnten – dort haben wir kleine, süße Locken im Fell entdeckt.

Leider ist Biancone im Moment nicht in bester Verfassung: Sein Fell ist stark verfilzt, am Schwanz hat er kahle Stellen. Er muss dringend aufgepäppelt werden. Doch wir sind sicher: Sobald er wieder zu Kräften kommt, wird seine majestätische Erscheinung wieder voll zur Geltung kommen!

Was suche ich?

Biancone träumt von einem liebevollen Zuhause, in dem er nach einer sanften Eingewöhnung wieder über sein kleines Königreich herrschen darf. Damit er seine Streifzüge sicher genießen kann, sollte sein neues Heim ruhig gelegen sein, fernab von stark befahrenen Straßen und Bahnschienen.

Seine entspannte Art lässt vermuten, dass sowohl andere Katzen als auch Kinder oder katzenerfahrene Hunde für ihn kein Problem darstellen sollten. Wichtig ist nur: Artgenossen dürfen in seinem neuen Zuhause nicht fehlen! Idealerweise lebt dort bereits eine freundliche Katze – oder Biancone bringt eine Katzenfreundin oder einen Katzenfreund direkt mit.

Biancone ist gechippt und gegen Tollwut geimpft. In Kürze wird er gegen Katzenschnupfen, Katzenseuche geimpft, auf Leukose und Katzenaids getestet und kastriert. Vor seiner Ausreise erhält er außerdem eine vollständige Parasitenprophylaxe.

Wenn du Biancone seine imposante Erscheinung und ein liebevolles Zuhause zurückschenken möchtest, freue ich mich auf deinen Anruf oder eine Nachricht!

Wir vermitteln bundesweit. Die Koffer sind gepackt und Biancone kann nach Deutschland ausreisen.

Geboren

ca. 10.04.2019

Alterskategorie

Erwachsene

Rasse

Türkisch Van Mischling

Geschlecht

Männlich

Kastriert

Folgt

Geimpft

Ja, Tollwut

Gechippt

Ja

Katzenaids (FIV)

Test folgt

Leukose (FeLV)

Test folgt

Krankheiten

keine bekannt

Handicap

Nein

Aufenthaltsort

L.I.D.A. Olbia, Sardinien

Gesucht wird

Pflegestelle, Zuhause

Katzenverträglichkeit

Unbekannt

Hundeverträglichkeit

Unbekannt

Kinderlieb

Unbekannt

Freigang

Ja

Ansprechpartner

Lilli Kohnen


Vermittlung Katzen

Telefon: (0152) 04 22 72 19
E-Mail: lilli.kohnen@streunerherzen.com

Video

Rassebeschreibung

Wir stellen vor: Türkisch Van

Reinrassige Türkisch  Van
   

Geschichte bzw. Herkunft

Diese Katzenrasse kommt aus der Türkei. Dort tauchte die natürliche Rasse in der Hochlandregion des Vansees auf. In der Türkei ist diese Vankatze sehr bekannt, nach Europa kam sie aber erst 1955. Durch FIFe wurde die Rasse 1960 anerkannt. Durch das türkische Institut für Agrarwissenschaften und dem Zoo von Ankara ist diese Katzenrasse geschützt.

Rassensteckbrief
  • Herkunft: Türkei
  • Gewicht: bis 6-9 kg
  • Lebenserwartung: 14-19 Jahre
  • Charakter: freundlich, aktiv und gesellig
  • Felllänge: semilang am Körper, feine und seidige Textur. Kein wolliges Unterfell.
  • Fellfarbe: Kalkweiß, ohne jede Spur von gelb.
  • Besonderheiten: Liebt das Spiel mit Wasser und schwimmt gerne.
Rassespezifische Charakterzüge

Die Türkisch Van ist eine freundliche, aktive und gesellige Katze. Sie hat eine angenehme und leise Stimme. Sie hat einen großen Bewegungsbedarf. Allerdings ist sie ungern allein.

Katzen der Rasse Türkisch Van sind sanfte und freundliche Wesen, die gerne lautstark mit ihren Menschen reden. Sie sind sehr aktiv, neugierig und ausgesprochen intelligent. Da die eleganten Samtpfoten Menschen, Artgenossen und auch Hunden gegenüber offen sind, eignen sie sich hervorragend als Familienkatzen.

Aussehen

Die Türkisch Van ist mittelgroß bis groß und kräftig gebaut. Kater können sogar bis zu 9 kg auf die Waage bringen. Der Körper dieser Katzenrasse wirkt gedrungen und steht auf stämmigen und mittellangen Beinen. Der Kopf ist kurz und dreieckig und die Nase ist gerade. Die Türkisch Van hat große Ohren, einen mittellangen Schwanz und zählt zu einer seltenen Schönheit. Schön macht sie vor allem auch das typische Schmetterlingsmuster im Gesicht dieser Katze. Die Fellgrundfarbe ist immer kalkweiß, es sind dann aber im Gesicht Flecken in verschiedenen Farben erlaubt. Das Fell dieser Katze ist halblang und die Türkisch Van kann bis zu 19 Jahre alt werden.

Das Fell der Türkisch Van ist nicht so pflegeaufwendig. Normalerweise reicht regelmäßiges Bürsten aus. Während des Fellwechsels sollte man sie allerdings täglich bürsten, damit sie nicht zu viele der ausgefallenen Haare verschluckt, wenn sie sich putzt. Der Fellwechsel ist bei der Van-Katze im Frühjahr im Allgemeinen sehr stark ausgeprägt und hier verliert sie die meisten ihrer mittellangen Haare, weshalb sie im Sommer oft ein eher kurzes Fell hat.

Besonderheiten

Die Türkisch Van ist eine seltene Katzenrasse und wahrscheinlich deshalb so robust und gesund. Jene Krankheiten, welche auch alle anderen Katzenrassen bekommen können, können natürlich auch bei dieser Rasse auftreten. Positiv ist, dass die Türkisch Van aufgrund ihrer Bewegungsfreude nicht zu Übergewicht neigt.

Die Türkisch Van liebt Wasser! Sie ist eine begeisterte Fischfängerin und eine exzellente Schwimmerin. Die Türkisch Van kommt aus der Umgebung des Vansees, wo sie angeblich nur eine einzige Fischart fing. Es ist ihre Leibspeise und deshalb hat sie sogar die katzentypische Abneigung gegenüber Wasser verloren.


Türkisch Van Mischlinge