Alaska – Verschmuster Prinz sucht eigenes Königreich!

Alle Angaben entsprechen den Angaben der Pflegestelle. Wenn keine Auffälligkeiten bei den Tieren, nach Einreise in Deutschland, bemerkt werden, werden sie keinem Tierarzt im Deutschland vorgestellt. Alter und Größenangabe können abweichen. Krankheiten sind nicht bekannt, sofern keine Krankheit angegeben ist. Schlummernde Krankheiten sind natürlich immer möglich. Auf den Pflegestellen lernen unsere Katzen das erste Mal ein Familienleben kennen. Es ist dennoch immer möglich, dass einige Katzen durch das Leben auf der Straße, durch Unfälle oder Misshandlungen in ihrer Vergangenheit bleibende Traumata oder körperliche Defizite erlitten haben.


Was ist mir passiert?

Alaska kommt aus einem Touristennotruf. Die Finderin hatte ihn abgemagert und dehydriert aufgefunden, ein Auge verloren, das Fell zottelig, die Ohren voller Milben.

Der Touristin war klar, dem Kater geht es sehr schlecht, also brachte sie ihn zum Tierarzt. Dieser verschrieb eine Therapie gegen die Ohrmilben, der FIV- / FeLV-Test, der gleich mitgemacht wurde, war zum Glück negativ. Es gab ein paar Vitaminspritzen und der Kater wurde in den nächsten Tagen kastriert. Doch wohin mit Alaska?

Er hatte kein Zuhause. Ein kleiner Eisbär, dessen Welt in der sardischen Sonne dahinschmolz.

Weiße Katzen sind prädestiniert für einen Sonnenbrand. Die UV-Strahlung in Sardinien ist das ganze Jahr extrem, im Sommer gepaart mit mörderischen 40 Grad im Schatten. Viele weiße Katzen bekommen schon in frühen Jahren Ohrenkrebs und / oder Tumore auf der Nase.

Deshalb haben wir Alaska schnellstmöglich nach Deutschland geholt. Nach wenigen Wochen schon fand er ein eigenes Zuhause. Doch je mehr Sicherheit Alaska gewann, desto mehr zeigte er auch, dass er seine Menschen ganz für sich allein haben möchte. Darunter muss nun die bereits vorhandene Hündin leiden. Die Situation ist so schlimm, dass die Familie ihn schweren Herzens in die Vermittlung zurückgeben muss.

Wo bin ich?

Alaska befindet sich auf einer Pflegestelle in Walzbachtal.

Wie bin ich?

Alaska ist ein sehr menschenbezogener und verschmuster Kater. Er redet gerne, ist ein ganz großer Schatz, aber auch ein kleiner Prinz, der gerne sein Königreich allein mit seinen Menschen bewohnen möchte. Zu lange musste er auf den Straßen Sardiniens auf Zuwendung verzichten, auf Artgenossen und Hunde reagiert er daher sehr eifersüchtig.

Was suche ich?

Für Alaska suchen wir ein liebevolles Zuhause, wo er nach einer entsprechenden Eingewöhnungszeit wieder Freigang genießen kann, deshalb sollte sein zukünftiges Domizil in einer verkehrsarmen Gegend liegen. Weil er nur ein Auge hat, würden wir uns ein Zuhause in einer ländlichen Umgebung wünschen, wo ihm wenig Gefahren drohen.

Da sich Alaska als unverträglich mit Artgenossen und Hunden zeigt, suchen wir für ihn ein Zuhause ohne andere Tiere, bei Menschen, die viel Zeit für den hübschen Kater haben. Denn Menschen liebt Alaska über alles. Kinder sollten schon älter und katzenerfahren sein.

Wenn du dich für unseren kleinen Eisbären interessierst, dann melde dich gerne per Telefon oder E-Mail.

Alaska ist gechipt, kastriert, negativ auf Katzenaids und Leukose getestet, geimpft gegen Katzenschnupfen / -seuche, Leukose und Tollwut und wird noch mit der kompletten Parasitenprophylaxe versehen.

Wir vermitteln bundesweit, wenn du bereit bist, Alaska auf seiner Pflegestelle in Walzbachtal zu besuchen und abzuholen.

Geboren

ca. 10.06.2022

Alterskategorie

Erwachsene

Rasse

Türkisch Van Mischling

Geschlecht

Männlich

Kastriert

Ja

Geimpft

Ja, Katzenschnupfen/ Katzenseuche, Leukose, Tollwut

Gechippt

Ja

Katzenaids (FIV)

Negativ

Leukose (FeLV)

Negativ

Krankheiten

Keine bekannt

Handicap

einäugig

Aufenthaltsort

75045 Walzbachtal

Bundesland

Baden-Württemberg

Gesucht wird

Zuhause

Katzenverträglichkeit

Nein

Hundeverträglichkeit

Nein

Kinderlieb

Ja, ab ca. 12 Jahre

Freigang

Ja

Ansprechpartner

Nadine Zettlmeißl


Vermittlung Katzen

Telefon: (0163) 40 14 46 1
E-Mail: nadine.zettlmeissl@streunerherzen.com

Rassebeschreibung

Wir stellen vor: Türkisch Van

Reinrassige Türkisch  Van
   

Geschichte bzw. Herkunft

Diese Katzenrasse kommt aus der Türkei. Dort tauchte die natürliche Rasse in der Hochlandregion des Vansees auf. In der Türkei ist diese Vankatze sehr bekannt, nach Europa kam sie aber erst 1955. Durch FIFe wurde die Rasse 1960 anerkannt. Durch das türkische Institut für Agrarwissenschaften und dem Zoo von Ankara ist diese Katzenrasse geschützt.

Rassensteckbrief
  • Herkunft: Türkei
  • Gewicht: bis 6-9 kg
  • Lebenserwartung: 14-19 Jahre
  • Charakter: freundlich, aktiv und gesellig
  • Felllänge: semilang am Körper, feine und seidige Textur. Kein wolliges Unterfell.
  • Fellfarbe: Kalkweiß, ohne jede Spur von gelb.
  • Besonderheiten: Liebt das Spiel mit Wasser und schwimmt gerne.
Rassespezifische Charakterzüge

Die Türkisch Van ist eine freundliche, aktive und gesellige Katze. Sie hat eine angenehme und leise Stimme. Sie hat einen großen Bewegungsbedarf. Allerdings ist sie ungern allein.

Katzen der Rasse Türkisch Van sind sanfte und freundliche Wesen, die gerne lautstark mit ihren Menschen reden. Sie sind sehr aktiv, neugierig und ausgesprochen intelligent. Da die eleganten Samtpfoten Menschen, Artgenossen und auch Hunden gegenüber offen sind, eignen sie sich hervorragend als Familienkatzen.

Aussehen

Die Türkisch Van ist mittelgroß bis groß und kräftig gebaut. Kater können sogar bis zu 9 kg auf die Waage bringen. Der Körper dieser Katzenrasse wirkt gedrungen und steht auf stämmigen und mittellangen Beinen. Der Kopf ist kurz und dreieckig und die Nase ist gerade. Die Türkisch Van hat große Ohren, einen mittellangen Schwanz und zählt zu einer seltenen Schönheit. Schön macht sie vor allem auch das typische Schmetterlingsmuster im Gesicht dieser Katze. Die Fellgrundfarbe ist immer kalkweiß, es sind dann aber im Gesicht Flecken in verschiedenen Farben erlaubt. Das Fell dieser Katze ist halblang und die Türkisch Van kann bis zu 19 Jahre alt werden.

Das Fell der Türkisch Van ist nicht so pflegeaufwendig. Normalerweise reicht regelmäßiges Bürsten aus. Während des Fellwechsels sollte man sie allerdings täglich bürsten, damit sie nicht zu viele der ausgefallenen Haare verschluckt, wenn sie sich putzt. Der Fellwechsel ist bei der Van-Katze im Frühjahr im Allgemeinen sehr stark ausgeprägt und hier verliert sie die meisten ihrer mittellangen Haare, weshalb sie im Sommer oft ein eher kurzes Fell hat.

Besonderheiten

Die Türkisch Van ist eine seltene Katzenrasse und wahrscheinlich deshalb so robust und gesund. Jene Krankheiten, welche auch alle anderen Katzenrassen bekommen können, können natürlich auch bei dieser Rasse auftreten. Positiv ist, dass die Türkisch Van aufgrund ihrer Bewegungsfreude nicht zu Übergewicht neigt.

Die Türkisch Van liebt Wasser! Sie ist eine begeisterte Fischfängerin und eine exzellente Schwimmerin. Die Türkisch Van kommt aus der Umgebung des Vansees, wo sie angeblich nur eine einzige Fischart fing. Es ist ihre Leibspeise und deshalb hat sie sogar die katzentypische Abneigung gegenüber Wasser verloren.


Türkisch Van Mischlinge

Handicap