Silvester Vorbereitung
Silvester ist für viele Hunde und Katzen eine stressige Nacht und leider auch schon die Tage davor: Die Knallerei, Lichtblitze, der Geruch und ungewohnte Geräusche lösen bei vielen Tieren Panik aus. Mit der richtigen Vorbereitung kannst du deinem Tier helfen, diese Tage besser zu bewältigen. Hier sind die wichtigsten Tipps, um es auf Silvester vorzubereiten.
1. Frühzeitig mit der Desensibilisierung starten
Die Vorbereitung auf Silvester kann schon Wochen vorher beginnen. Nutze Geräuschaufnahmen von Feuerwerken, die du in leiser Lautstärke abspielst und langsam steigerst, während dein Tier sich entspannt verhält. Achte darauf, es dabei zu belohnen (bspw. mit Spiel, Leckerlis oder einer Schleckmatte), um eine positive Verknüpfung herzustellen. So gewöhnt es sich langsam an die Lautstärke und wird weniger schreckhaft.
2. Anti-Böller-Seminar besuchen
Einige Hundeschulen bieten spezielle Anti-Böller-Seminare an. In solchen Kursen werden Hunde auf die typischen Schallwellen, Gerüche und Reize vorbereitet, die sie an Silvester erwarten. Diese kontrollierte und sichere Umgebung ist ideal, um das Verhalten des Hundes in Anwesenheit von Schall, Geruch und Licht zu testen und zu trainieren. Auch für Katzen gibt es Kursangebote, die bei der Vorbereitung und Desensibilisierung unterstützen können.
3. Sicherheitsgeschirr, Zugstopphalsband und Tracker
Falls dein Hund bei der Knallerei panisch reagiert, solltest du ein Sicherheitsgeschirr, sowie ein Zugstopphalsband inkl. einem GPS-Tracker haben. Im Gegensatz zu normalen Geschirren ist ein Sicherheitsgeschirr doppelt um den Köper gelegt und verhindert, dass sich dein Hund aus Angst rauswindet. Beim Halsband ist es wichtig, dass es ein gut angepasstes Zugstopphalsband ist. Aus allen anderen Halsbändern kann der Hund ausbrechen. Ein GPS-Tracker hilft dir, deinen Hund jederzeit orten zu können, falls er entlaufen sollte. Stelle sicher, dass der Tracker einsatzbereit und geladen ist. Grundsätzlich macht es mehr Sinn den Tracker an einem Halsband zu tragen als an einem Geschirr. Ein Geschirr kann auf der Flucht eines Hundes immer durchgenagt werden und er verliert es schlussendlich.



4. Rückruftraining für Freigängerkatzen
Wenn deine Katze Zugang nach draußen hat, ist es besonders wichtig, sie vor Silvester sicher ins Haus zu holen. Gezieltes Rückruftraining kann dabei helfen, dass sie zuverlässig auf deinen Ruf reagiert. Doch nicht nur für Freigänger ist das sinnvoll – auch Wohnungskatzen, die versehentlich entwischen, können dank eines guten Rückrufs schnell und sicher wieder hereingeholt werden. Beginne frühzeitig damit, deine Katze auf ein bestimmtes Geräusch oder einen Ruf zu trainieren, den sie mit einer Belohnung verknüpft. Auf diese Weise kannst du sie auch in stressigen Situationen verlässlich zurückholen.
5. Rückzugsort schaffen
Richte deinem Hund oder deiner Katze an einem ruhigen Ort in der Wohnung eine kleine Höhle, einen Karton oder ein abgedunkeltes Plätzchen ein, wo sie sich sicher und geborgen fühlen. Platziere dort ihr Lieblingsspielzeug, ihre Decke und vielleicht ein Kleidungsstück mit deinem Geruch. Wichtig ist, dass dieser Rückzugsort frühzeitig eingerichtet wird, damit sich dein Tier daran gewöhnen kann. So weiß es, wohin es sich zurückziehen kann, wenn es laut wird.
6. Beschäftigungsmöglichkeiten vorbereiten
Ablenkung ist an Silvester besonders wichtig. Trainiere vorher gezielt Spiel- und Futterbeschäftigungen, die du mit deinem Tier an Silvester zur Beruhigung nutzen kannst. Das können Intelligenzspielzeuge, Futterlabyrinthe oder gemeinsame Spiele sein. Wenn diese Aktivitäten bereits bekannt und positiv besetzt sind, können sie helfen, Stress abzubauen und dein Tier von den Geräuschen abzulenken.
7. Natürliche Beruhigungsmittel und Pheromone
Wenn dein Tier zu großer Angst neigt, können natürliche Beruhigungsmittel oder Pheromon-Diffusoren hilfreich sein. Diese Präparate, die es in Form von Halsbändern oder Raumdiffusoren gibt, wirken beruhigend. Sie sollten bereits einige Tage vor Silvester angezogen bzw. aufgestellt werden, damit sich die Wirkung optimal entfalten kann. Falls du darüber hinaus Medikamente in Erwägung ziehst, solltest du vorher unbedingt mit einem Tierarzt sprechen.
8. Ruhigen Urlaubsort als Alternative planen
Falls dein Hund extrem auf Feuerwerksgeräusche reagiert und andere Maßnahmen nicht helfen, kann ein Silvester-Urlaub an einem ruhigen Ort eine wertvolle Option sein. Es gibt inzwischen zahlreiche Urlaubsregionen, in denen das Böllern untersagt oder stark eingeschränkt ist. Ein Aufenthalt in ländlichen Gegenden oder speziellen Hotels, die „feuerwerksfreie Zonen“ anbieten, kann deinem Hund eine stressfreie Silvesternacht ermöglichen. Auch in einigen Teilen der Nord- oder Ostsee sowie in bestimmten Regionen in den Bergen ist das Knallen in der Silvesternacht oft weniger verbreitet.
9. Geheimtipp Flughafen
Flughäfen gelten als Geheimtipp für Hundehalter, denn dort gilt ein strenges Böllerverbot, in der Regel auch für den Umkreis. Viele Flughäfen erlauben es, dass Hunde sich im Terminal aufhalten. Auch die Übernachtung in einem hundefreundlichen Flughafenhotel kann eine gute Option sein, da die schallisolierten Fenster kaum ein Silvester-Geräusch durchlassen.
Mit diesen Schritten gibst du deinem Tier eine gute Chance, Silvester entspannter zu erleben. Eine langfristige Vorbereitung und die richtigen Sicherheitsmaßnahmen helfen, ihm das nötige Vertrauen und die Sicherheit für diese ungewohnte Nacht zu geben.