Was verbirgt sich hinter diesem Gerät und warum ist es unerlässlich?
Bist du oft mit deinem Hund unterwegs und möchtest ihn sicher und gut geschützt wissen? Ein GPS-Tracker ist nicht nur ein kleines technisches Wunder, sondern kann dir im Alltag mit deinem Vierbeiner viel Sicherheit geben. Egal ob beim Spielen auf der Wiese, auf langen Wanderungen oder in unbekanntem Gelände – mit einem Tracker hast du immer ein Auge auf deinen Hund, selbst wenn er mal auf eigene Faust losziehen sollte. Hier erklären wir, warum ein GPS-Tracker unverzichtbar ist und worauf du bei der Auswahl achten solltest!
1) Was macht ein Tracker?
Hast du dich auch schon mal gefragt, warum manche Hunde eine kleine „Box“ am Geschirr oder Halsband tragen? Oft handelt es sich dabei um Tracker, die per GPS Signale senden. Hinter diesen kleinen Geräten verbergen sich jedoch wahre Wunder: Sie überwachen in Echtzeit den Standort eines Hundes und bieten oft zusätzliche Funktionen, wie Aktivitätsüberwachung oder Mikrofon. Diese Informationen lassen sich direkt auf einem oder mehreren Smartphones abrufen. GPS-Tracker sind besonders hilfreich, um sicherzustellen, dass Hunde nicht verloren gehen.

Außerdem zeichnen manche sogar Gesundheitsdaten und Laufstrecken auf. Der Tracker ist jederzeit einsetzbar – beim täglichen Spaziergang, bei Wanderungen oder auch wenn der Hund viel Freilauf hat. Die GPS-Signale ermöglichen es, den genauen Aufenthaltsort des Hundes jederzeit zu verfolgen – sei es im Wald, auf dem Feld, in der Stadt oder sogar in den Bergen.
2) Warum sind Tracker notwendig?
Ein Hund spaziert allein herum, Spaziergänger rufen laut nach „Bello“ oder überall sieht man Suchmeldungen, weil ein Hund entlaufen ist. Auch der zuverlässigste und vertrauensvollste Hund kann in Panik geraten und plötzlich weglaufen – Angst ist leider nicht vorhersehbar. Andere Gründe, warum ein Hund sich entfernen könnte, sind der Jagdtrieb oder vielleicht auch die romantische Suche nach einer Hündin – aber allein unterwegs gibt es viele Gefahren wie z.B. Straßen oder das Verlaufen. Oft sind es einfach die Umstände, die einen Hund dazu verleiten immer panischer zu werden. Zufälle, die auf dem Spaziergang passieren können und zu einer furchtbaren Katastrophe führen.

Ein Tracker ist daher eine sinnvolle Investition. Natürlich ist es ideal, den Tracker für die Routenplanung und Aktivitätsmessung zu nutzen, aber besonders bei Hunden aus dem Tierschutz kann dieses kleine Gerät lebensrettend sein. Da man oft nicht weiß, was diese Hunde durchgemacht haben, bietet ein Tracker eine wertvolle Sicherheit. Neben der doppelten Sicherung – die in der Anfangszeit mit einem neuen Familienmitglied unerlässlich ist – ist ein Tracker ein absolutes Must-have für Hundebesitzer und garantiert das gemeinsame Entspannen auf dem Sofa!
3) Welcher Tracker passt zu meinem Hund und mir?
Der Markt für GPS-Tracker ist aufgrund ihrer positiven Wirkung und einfachen Handhabung stark gewachsen. Tracker gibt es in verschiedenen Ausführungen, mit unterschiedlichen Funktionen und in vielen Farben – für jeden Hund ist etwas Passendes dabei. Wichtig ist, die Funktionsweisen je nach Bedarf auszuwählen. Viele Tracker funktionieren auch in Wäldern oder Bergen, in denen sogar der normale Handyempfang versagt. Da Hunde in Paniksituationen oft Schutz und Ruhe suchen, flüchten sie jedoch häufig in solche Rückzugsorte. Ohne einen verlässlichen Tracker ist es sehr schwierig, sie dort zu finden – und leider oft vergeblich. Ortungsgeräte wie der häufig genutzte AirTag sind hier keine Alternative, da sie nicht die nötige Reichweite und Zuverlässigkeit bieten (ein AirTag funktioniert, indem er sich mit Apple Geräten in der näheren Umgebung verbindet, und so seinen Standort so absendet, somit ist dieser an wenig besuchten Orten vollkommen funktionslos). Prüfe daher unbedingt vor dem Kauf die Reichweite und Funktionen des Trackers.
Tractive GPS-Tracker
Aus eigener Erfahrung können wir besonders die Modelle von Tractive empfehlen. Diese Tracker gibt es in verschiedenen Größen und Farben – für jeden Hund ist etwas dabei! Mit dem Premium-Abo kann man die Kartenbasis wählen, auf welcher auch Trampelpfade und kleinere Wege eingezeichnet sind sowie den Standort auf verschiedenen Geräten gleichzeitig abrufen. Der Tractive GPS-Tracker bietet eine breite Palette an erweiterten Funktionen, darunter Echtzeit-GPS-Ortung, Aktivitäts- und Schlafüberwachung sowie einen virtuellen Zaun, der warnt, wenn der Hund einen definierten Bereich verlässt. Dank weltweiter LTE-/4G-Abdeckung und robustem Design ist der Tracker ideal für abenteuerlustige Hundehalter, die in abgelegenen Gebieten unterwegs sind.

- Stärken:
- Weltweite Abdeckung und stabile Verbindung, auch in abgelegenen Gebieten
- Akku mit Laufzeit von bis zu 10 Tagen (je nach Modell)
- Flexible Abonnement-Optionen, die auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten sind
- Schwächen:
- Abonnementpflicht (ab ca. 5 €/Monat), was langfristige Kosten verursacht
Empfehlung: Der Tractive-Tracker ist ideal für Hundehalter, die viel reisen, in schwer zugänglichen Gebieten unterwegs sind oder erweiterte Funktionen wie Echtzeit-Tracking und einen virtuellen Zaun benötigen. Vor allem bei neuen Hunden oder Tierschutzhunden wird dieser Tracker der perfekte Begleiter sein.
Fressnapf GPS-Tracker
Der GPS-Tracker von Fressnapf ist ein nettes Produkt für bekannte, vertraute Hunde, die nicht so schnell in Panik geraten. Er kann helfen, den Hund zu orten, jedoch hält der Akku nur wenige Stunden, sodass eine schnelle Sicherung nötig ist. Sollte der Hund erschrecken oder angefahren werden, ist der Tracker womöglich nicht mehr lange nutzbar. Mit Funktionen wie GPS-Ortung, Aktivitätsüberwachung und einem staub- und wasserdichten Design (IP67) ist er ideal für alltägliche Spaziergänge oder den Einsatz in städtischen Gebieten. Der Tracker zeichnet sich zudem durch induktives Laden aus, was den Ladeprozess vereinfacht.

- Stärken:
- Keine Abonnementgebühren in den ersten zwei Jahren, danach geringe Kosten (~10 €/Jahr)
- Ergonomisches Design und einfache Bedienung
- Preis-Leistungs-Verhältnis
- Schwächen:
- Begrenzte Akkulaufzeit von nur wenigen Stunden bei aktiver Nutzung
- Schwächen bei Empfang und Aktualisierung des Signals in abgelegenen Gebieten oder Wäldern
Empfehlung: Der Fressnapf-Tracker eignet sich besonders für Hundehalter, die überwiegend in Gebieten mit gutem Empfang unterwegs sind und eine kostengünstige Lösung ohne Abonnement suchen. Jedoch sollte beachtet werden, dass aufgrund der kurzen Akkulaufzeit dieser Tracker nicht lange genug hält, um ein Tier zu sichern. Wenn Hunde in Panik geraten, können diese weit rennen und der Tracker sichert dann nur die ersten 2 Stunden ab, danach kann man das Tier nicht mehr lokalisieren.
4) Anbringung
Diese beiden Tracker lassen sich, wie alle gängigen GPS-Tracker, am Zugstopphalsband des Hundes anbringen. Prüfe einen guten Sitz des Trackers dort und vermeide die Anbringung am Geschirr, da dieses von einem Hund auch abgebissen werden kann. So stört dieser den Hund auch nicht und ist bei jedem Spaziergang automatisch dabei!


5) Sicherung eines entlaufenen Hundes
Hat sich ein Hund losgerissen oder ist entlaufen, ist es wichtig, ruhig zu bleiben und strategisch vorzugehen. Die beste Methode einen entlaufenen Hund zu sichern, ist das Anfüttern an einem festen Ort. Dafür sollte eine Futterstelle eingerichtet werden, die regelmäßig befüllt wird. Sobald der Hund sich regelmäßig dort aufhält, kann eine Lebendfalle aufgestellt werden, um ihn sicher zurückzubringen.
Ein zuverlässiger GPS-Tracker wie Tractive kann dabei helfen, den Aufenthaltsort des Hundes im Blick zu behalten und zu überprüfen, wo er sich bevorzugt aufhält. Ohne eine lange Akkulaufzeit ist dies jedoch schwierig. Daher sollte der Tracker niemals fast leerlaufen gelassen werden. Deshalb gilt: Egal für welchen Tracker du dich entscheidest – das regelmäßige Aufladen ist das A und O, um sicherzustellen, dass der Tracker auch im Ernstfall hilft!