Der Sommer 2025 hat bereits zahlreiche heiße Tage mit sich gebracht. Bei diesen Temperaturen suchen viele unserer Vierbeiner gerne Abkühlung – sei es beim Planschen in Bächen, beim Schwimmen in Flüssen oder beim Spielen am Seeufer. Das kühle Nass bietet willkommene Erfrischung und jede Menge Spaß.

Doch dabei ist Vorsicht geboten!
Durch die hohen Temperaturen können sich in den Gewässern vermehrt Blaualgen bilden, die für unsere Hunde sehr gefährlich sein können.
Hinweis: Einzelne Kommunen und Städte geben sogar hohe Konzentrationen in den anliegenden Gewässern bekannt.
Was sind Blaualgen?
Grundsätzlich kommen Blaualgen, sogenannte Cyanobakterien, in geringen Mengen in jedem Gewässer vor. Durch steigende Temperaturen können sich diese aber vor allem in stehenden Gewässern signifikant vermehren und eine sogenannte giftige Algenblüte ausbilden.
Blaualgen sind keine mit dem bloßen Auge erkennbare Wasserpflanze. Es handelt sich vielmehr um Bakterien, die das Wasser grün färben oder eine Art Teppich auf dem Wasser bilden. Oft kann man auch feststellen, dass das Wasser nach faulen Eiern oder Gülle riecht.


Welche Gefahr besteht durch Blaualgen?
Blaualgen sind in hoher Konzentration giftig und können für unsere Vierbeiner sogar tödlich sein. Dafür muss der Hund das befallene Wasser nicht einmal getrunken haben, es kann bereits nur durch das Trockenlecken nach dem Wasserkontakt zu einer Vergiftung kommen.
Symptome einer Blaualgenvergiftung beim Hund:
- Durchfall / vermehrter Harnabsatz / Erbrechen
- Vermehrter Speichelfluss
- Schwäche
- Helle Schleimhäute
- Gelbsucht
- Schock

Was tun bei einer Blaualgenvergiftung?
Solltest du diese Symptome nach einem Besuch am Wasser bei deinem Hund feststellen, so ist Eile geboten. Der Hund sollte umgehend bei einem Tierarzt vorgestellt werden. Je nach Ausmaß der Vergiftung müssen dringend Therapien eingeleitet werden, wie zum Beispiel eine Entgiftung. Übergeordnet kann man kein spezifisches Gegenmittel benennen.
Natürlich möchten wir unseren Vierbeinern nicht die Abkühlung verwehren, aber hiermit eine Aufklärung bieten und euch ans Herz legen, das kühle Nass, welches ihr regelmäßig besucht, in den Sommermonaten genau zu beobachten.