Polly – Ein ♥ kommt in Pflege

Die Informationen stammen von unseren sardischen Kollegen und Tierärzten vor Ort. Alle Hunde werden/wurden meistens mehrfach von den Vermittlern besucht und auch beurteilt – so gut dies in den jetzigen Lebensumständen möglich ist. Alter, Größen- und Gewichtsangaben können abweichen. Wir können keine weiteren Auskünfte im Umgang mit Kindern und Katzen geben, wenn hier „unbekannt“ angegeben ist. Krankheiten sind nicht bekannt, sofern keine Krankheit angegeben ist. Schlummernde Krankheiten sind immer möglich.


Was ist mir passiert?

Leider wissen wir nicht viel davon, was Polly in ihrem bisherigen Leben widerfahren ist und ob sie einmal ein Zuhause hatte. Sicher ist, dass sich Anwohner von der streunenden Hündin gestört fühlten und die Hundefänger gerufen haben. Diese haben Polly eingefangen und in das für die Gemeinde zuständige Canile gebracht.

Wo bin ich?

Polly hatte Glück und wurde in das Canile Comunale Tortoli gebracht. Total eingeschüchtert und verängstigt sitzt sie nun in einem kleinen Käfig. Isoliert und alleine schaut sie mit ihren großen, fragenden Augen unsicher in diese ihr so unbekannte Welt und weiß überhaupt nicht, wie ihr geschieht.

Wie bin ich?

Bei unserem Besuch im April war Polly gerade erst ein paar Tage im Canile, von daher können nur wenig über Polly sagen, da sie noch total eingeschüchtert von der neuen Umgebung ist. Wie sie mit anderen Hunden zurecht kommt ist noch nicht zu beurteilen, da sie ganz alleine in ihrem Käfig in einem Zimmer sitzt, getrennt von den anderen Hunden, um zu sehen, ob sie eventuelle Krankheiten mit im Gepäck hatte. Zu den Menschen, die sie hier versorgen, ist sie aber nett und lässt sich auch auf den Arm, nehmen auch wenn ihr das noch etwas suspekt vorkommt. Wir denken, dass sie schon eine aufgeschlossene Hündin ist, die mit Menschen überhaupt kein Problem hat, wenn sie sich einmal an die neue Situation gewöhnt hat.

Was suche ich?

Polly sucht einfühlsame Menschen, die sie langsam an alles Neue heranführen und ihr die Sicherheit geben, die sie so vermisst.

Wir vermitteln bundesweit. Die Koffer sind gepackt und Polly kann nach Deutschland ausreisen.

Geboren

ca. 01.01.2019

Alterskategorie

Erwachsene

Rasse

Pinscher Chihuahua Mischling

Schulterhöhe

ca. 26 cm

Gewicht

ca. 3 kg

Geschlecht

Weiblich

Kastriert

Ja

Geimpft

Ja

Gechippt

Ja

Mittelmeerkrankheiten

Test folgt nach Einreise

Krankheiten

Keine bekannt

Handicap

Nein

Aufenthaltsort

Canile Comunale Tortoli, Sardinien

Gesucht wird

Zuhause

Hundeverträglichkeit

Unbekannt

Katzenverträglichkeit

Unbekannt

Kinderlieb

Unbekannt

Jagdtrieb

Unbekannt

Garten

Gerne

Zweithund

Gerne, kein Muss

Hundeschule

Bedingt

Ansprechpartner

Claudia Heckl-Heeg


Vermittlung Seniorenhunde & kleine Hunde

Telefon: (0170) 93 58 71 1
E-Mail: claudia.heckl-heeg@streunerherzen.com

Rassebeschreibung 1

Wir stellen vor: Deutscher Pinscher

Reinrassige Deutsche Pinscher


Geschichte bzw. Herkunft

Im Jahr 1880 wurde der Deutsche Pinscher erstmals detailliert beschrieben. Ursprünglich fand er als Hofhund der Bauern Einsatz und diente als Wachhund. In den Ställen hielt er Mäuse und Ratten in Schach, weshalb er umgangssprachlich auch zu den so genannten Rattlern zählt. Bis 1895 gab es keine strikte züchterische Trennung zwischen Pinschern und Schnauzern. Nachdem der Pinscher erst an Popularität verlor, erlebt er seit den 1950er Jahren ein Comeback.

Rassebeschreibung
  • Gruppe: 2 Pinscher und Schnauzer u. a. Rassen
  • Sektion: 1 Pinscher und Schnauzer
  • Größe: 45 – 50cm
Erscheinungsbild

Der mittelgroße Deutsche Pinscher ist glatthaarig und fällt durch seine stolze Körperhaltung auf. Insgesamt wirkt er elegant, quadratisch und hat fließende Umrisslinien. Seine gut ausgeprägte Muskulatur kommt ganz besonders in der Bewegung zur Geltung. Deutsche Pinscher sind ausgemachte Traber, wobei ihr Rücken im Trab fast vollkommen ruhig bleibt. Raumgreifende, flüssige Bewegungen sind typisch für die Rasse mit kräftigem Schub und freiem Vortritt.

Die meisten von ihnen waren schwarz mit hellbraunen Abzeichen, einfarbig in Brauntönen bis rot, pfeffer/salz-farbig oder einfach blaugrau bis schwarz.

Rassespezifische Charakterzüge

Deutsche Pinscher zeichnen sich durch Lebhaftigkeit, viel Temperament, Selbstsicherheit und Ausgeglichenheit aus. Dabei sind sie klug und ausdauernd.

Der Deutsche Pinscher sieht nicht nur verschmitzt aus, er ist es auch. Temperament und Eigensinnigkeit gehen bei ihm Pfote in Pfote. Sein Wille ist stark, deshalb erfordert eine erfolgreiche Erziehung auch einen einfühlsamen Hundehalter, der es versteht, mit liebevoller Konsequenz klare Regeln aufzustellen. Deutsche Pinscher brauchen körperliche Auslastung, wobei auch Kopfarbeit nicht zu kurz kommen sollte. Unterforderte Rassevertreter neigen zum Kläffen und zu anderen Unarten, denen man durch viel Abwechslung wirkungsvoll entgegenwirken kann. Die hohe jagdliche Motivation des Deutschen Pinschers vermag sich als erzieherische Herausforderung zu entpuppen. Die Pflege des kurzen Haarkleids ist einfach. Regelmäßiges Bürsten reicht.

Haltungsempfehlung

Heute ist der Pinscher immer noch ein Hund, der einen Job und daher von seinen Menschen auch klare Strukturen braucht. Fremde können sich Haus, Hof, Garten und Wohnung häufig nicht unbemerkt nähern. Die früher benötigte „Jagdlust“ kann je nach Hund immer noch ausgeprägt sein. Er ist aufgrund seiner Ursprünge temperamentvoll, selbstbewusst, selbständig und äußerst vielseitig. Alles in allem ist der Pinscher also kein Anfängerhund und auch für einen Familienhaushalt eher ungeeignet. Als Reitbegleithund und im Hundesport ist der Pinscher auf jeden Fall gut aufgehoben.


Pinscher Mischlinge

Rassebeschreibung 2

Wir stellen vor: Chihuahua

Reinrassige Chihuahuas


Geschichte bzw. Herkunft

Der Chihuahua ist die kleinste Hunderasse der Welt und hat eine lange Geschichte, die tief in die mexikanische Kultur eingebettet ist. Es wird angenommen, dass der Chihuahua von den Techichi abstammt, einem kleinen Hund, den die Tolteken im alten Mexiko hielten. Die heutige Form der Rasse entwickelte sich jedoch im 19. Jahrhundert in der mexikanischen Region Chihuahua, nach der sie auch benannt ist. Von dort aus gelangte der Chihuahua in die USA und später nach Europa, wo er schnell an Popularität gewann.

Rassebeschreibung

Der Chihuahua wird von der FCI in der Gruppe 9 (Gesellschafts- und Begleithunde) und in der Sektion 6 (Chihuahuahunde) geführt. Er trägt die Standardnummer 218. Die FCI beschreibt den Chihuahua als einen charmanten, lebhaften und temperamentvollen Hund mit einem ausgeglichenen und wachsamen Charakter.

Erscheinungsbild

Chihuahuas sind sehr kleine Hunde mit einer Schulterhöhe von etwa 15 bis 23 cm und einem Gewicht von 1,5 bis 3 kg. Es gibt zwei Varianten: die kurzhaarige und die langhaarige. Beide haben einen kompakten Körperbau mit einer gut bemuskelten Brust und einem charakteristischen “apfelförmigen” Kopf. Die Augen sind groß, rund und ausdrucksstark, oft in einem dunklen oder rubinroten Farbton. Die Ohren sind groß, aufrecht und weit auseinanderliegend. Der Schwanz wird hoch getragen und kann eine leichte Sichelform haben, was den eleganten Gesamteindruck des Hundes unterstützt.

Rassespezifische Charakterzüge

Chihuahuas sind bekannt für ihren lebhaften und mutigen Charakter, der oft in starkem Kontrast zu ihrer geringen Größe steht. Sie sind sehr aufmerksam und können gute Wachhunde sein, da sie schnell auf Geräusche und Bewegungen reagieren. Chihuahuas sind sehr anhänglich und lieben die Nähe zu ihren Menschen. Sie sind intelligent und lernfähig, was sie gut erziehbar macht, benötigen jedoch eine konsequente und liebevolle Führung. Trotz ihrer kleinen Größe haben sie oft eine große Persönlichkeit und können gegenüber Fremden und anderen Tieren recht selbstbewusst auftreten.

Haltungsempfehlung

Ein Chihuahua ist ein idealer Begleithund für Menschen, die in der Stadt oder in kleineren Wohnungen leben, da er wenig Platz benötigt. Wichtig ist jedoch, dass er regelmäßig Bewegung und geistige Anregung erhält, um Langeweile und Verhaltensprobleme zu vermeiden. Spaziergänge, kleine Spieleinheiten und das Erlernen von Tricks können dazu beitragen, den Chihuahua auszulasten. Aufgrund seiner geringen Größe und Zerbrechlichkeit sollte er mit etwas Vorsicht behandelt werden, insbesondere im Umgang mit kleinen Kindern. Chihuahuas sind sehr menschenbezogen und sollten nicht zu lange alleine gelassen werden. Ihre Pflege ist relativ einfach, wobei bei der langhaarigen Varietät regelmäßiges Bürsten notwendig ist, um Verfilzungen zu vermeiden.

Zusammenfassend ist der Chihuahua ein kleiner, aber mutiger und liebevoller Begleiter, der sich gut für Einzelpersonen, Paare und Familien ohne kleine Kinder eignet. Er verlangt viel Aufmerksamkeit und Zuneigung, belohnt dies jedoch mit unerschütterlicher Loyalität und Charme.


Chihuahua Mischlinge