Zoe – Kleines Herz mit großem Mut

Die Informationen stammen von unseren sardischen Kollegen und Tierärzten vor Ort. Alle Hunde werden/wurden meistens mehrfach von den Vermittlern besucht und auch beurteilt – so gut dies in den jetzigen Lebensumständen möglich ist. Alter, Größen- und Gewichtsangaben können abweichen. Wir können keine weiteren Auskünfte im Umgang mit Kindern und Katzen geben, wenn hier „unbekannt“ angegeben ist. Krankheiten sind nicht bekannt, sofern keine Krankheit angegeben ist. Schlummernde Krankheiten sind natürlich immer möglich.


Was ist mir passiert?

Zoe tauchte im Herbst 2024 plötzlich bei einem Ehepaar am Haus auf – jung, allein, vorsichtig und scheu. Die Frau begann sie zu füttern, gab ihr Zeit, doch Zoe hielt Abstand, ließ sich nicht anfassen, verschwand immer wieder.

Ob sie schlechte Erfahrungen mit Menschen gemacht hat? Ob der Mann, der sie nur widerwillig duldete, ihr Unbehagen verursachte? Wir wissen es nicht. Was wir wissen: Zoe war noch so jung, hatte ihr ganzes Leben vor sich – und war doch schon so auf sich allein gestellt.

Die Sorge, dass sie läufig oder gar trächtig werden könnte, wurde größer. Und irgendwann fasste die Familie den Entschluss, dass Zoe mehr verdient hat. Mehr Sicherheit. Mehr Zuwendung. Mehr Geborgenheit. Sie baten uns um Hilfe – und damit begann für Zoe der Weg in ein neues Leben.

Doch Zoe ließ sich nicht einfach einfangen. Eine Lebendfalle musste her – ein fremdes, bedrohliches Objekt für die kleine Hündin. Drei Tage lang umkreiste sie es nur, hungrig, skeptisch, vorsichtig. Dann, ganz langsam, begann sie darin zu fressen. Am 7. Tag stellten wir die Falle scharf – Zoe war endlich gesichert. Doch damit war der schwierigste Teil noch nicht geschafft.

Das Umsetzen in die Transportbox wurde zur Geduldsprobe: Zoe hatte panische Angst, wehrte sich heftig, biss um sich. Es dauerte eine Stunde, bis wir sie endlich sicher und stressfrei unterbringen konnten. Und dann geschah das Unerwartete: Kaum angekommen, in ihrer sicheren Box auf dem Weinberg, war Zoe wie verwandelt. Zurückhaltend, freundlich, neugierig. Als hätte sie verstanden: Hier beginnt mein neues Leben.

Wo bin ich?

Zoe lebt derzeit auf dem Weinberg – einem sicheren Ort mit anderen Hunden wie Ariel, Karl und Betty. Hier kann sie zum ersten Mal in ihrem Leben echte Hundegesellschaft erleben, Vertrauen aufbauen und langsam ankommen.
Nach und nach wird sie an das Tragen eines Geschirrs gewöhnt, das Gehen an der Leine wird ebenso behutsam geübt.

Wie bin ich?

Zoe ist sensibel, klug und zurückhaltend – aber auch mutig und offen für Neues. Sie ist neugierig, beobachtet viel, lernt täglich dazu. In der Gruppe ist sie manchmal noch etwas überfordert, das wilde Spiel kennt sie noch nicht. Aber sie tastet sich heran, kommuniziert mit den anderen Hunden und orientiert sich am Menschen, wenn es ihr zu viel wird.

Sie hat sich in kurzer Zeit großartig entwickelt, nachdem sie zuvor monatelang auf sich allein gestellt war.

In bekannten Situationen zeigt sie sich freundlich und anhänglich, in fremden Momenten kommt ihre Unsicherheit noch zum Vorschein.

Beim Tierarzt war die Angst so groß, dass sie sich kaum kontrollieren konnte. Aber Schritt für Schritt lässt sie ihre Vergangenheit hinter sich.

Mit Geduld, Liebe und Vertrauen wird sie ihren Weg gehen.
Mit Einfühlungsvermögen und Geduld wird sie ihre Ängste überwinden.

Sie hat verstanden, dass sie jetzt sicher ist. Sie will vertrauen – und sie kann es auch.

Was suche ich?

Zoe sucht ein Zuhause bei Menschen mit Herz, Geduld und Verständnis. Ein ruhiges Umfeld wäre ideal, gerne mit einem souveränen Ersthund, an dem sie sich orientieren kann.

Sie braucht Menschen, die sie nicht bedrängen, sondern ihr Zeit geben und sie begleiten – ihr zeigen, dass sie angekommen ist. Zoe hat ihr Leben noch vor sich und verdient ein Zuhause, das sie liebt, versteht und ihr die Welt zeigt – in kleinen, achtsamen Schritten.

Ein sicher eingezäunter Garten wäre ein Traum für sie – ebenso wie Menschen, die sich auf ihre besondere Geschichte einlassen und ihr helfen, alles hinter sich zu lassen, was ihr bisher Angst gemacht hat.

Hast du dich in Zoe verliebt und möchtest ein gemeinsames Leben und viele tolle Abenteuer mit ihr erleben? Dann melde dich gerne bei mir.


🍀Bis Zoe ein Zuhause gefunden hat, sucht sie liebe Paten, die sie an die Pfote nehmen. Hier findest du weitere Informationen zu den Patenschaften: https://streunerherzen.com/patenschaften/

Geboren

ca. 05.05.2024

Alterskategorie

Erwachsene

Rasse

Mischling

Schulterhöhe

ca. 38 cm

Gewicht

ca. 12 kg

Geschlecht

Weiblich

Kastriert

Ja

Geimpft

Ja

Gechippt

Ja

Mittelmeerkrankheiten

Test folgt nach Einreise

Krankheiten

Keine bekannt

Handicap

Nein

Aufenthaltsort

Hundestation Weinberg, Sardinien

Gesucht wird

Pflegestelle, Zuhause

Hundeverträglichkeit

Ja

Katzenverträglichkeit

Unbekannt

Kinderlieb

Unbekannt

Jagdtrieb

Unbekannt

Garten

Ja

Zweithund

Gerne, kein Muss

Hundeschule

Ja

Ansprechpartner

Susanne Möllenhoff


Vermittlung Welpen

Telefon: (0173) 52 76 27 5
E-Mail: susanne.moellenhoff@streunerherzen.com

Video

Rassebeschreibung

Wir stellen vor: Mischlingshund (European Village Dog)


Manchmal erkennt man bei einem Mischlingshund einfach keine bestimmte Rasse und es würde nur ein Gentest helfen. Ein solcher Test kostet natürlich viel Geld und das Ergebnis ist sicherlich für eine Privatperson interessant zu wissen, aber bei den Unmengen an Mischlingen wäre das ein Fass ohne Boden. Es gibt typische Rassen auf Sardinien, die mit ziemlicher Sicherheit bei den meisten Mischlingen vertreten sind, wie zum Beispiel der Maremmano, der Dogo Sardo und der Segugio. Für alle Hunde, die keine erkennbare Rasse haben, verwenden wir den Begriff “European Village Dog“, obwohl auch dies eigentlich nur über einen Gentest bestimmt werden könnte und somit nicht ganz korrekt ist. Es sind einfach Mischlinge und wir lieben sie.

Geschichte bzw. Herkunft

Die European Village Dogs, auch als Dorfhunde bekannt, haben eine lange und vielfältige Geschichte, die tief in den ländlichen Regionen Europas verwurzelt ist. Diese Hunde sind keine gezielt gezüchtete Rasse, sondern haben sich über Jahrhunderte durch natürliche Selektion entwickelt. Sie stammen von den frühen domestizierten Hunden ab, die zusammen mit den Menschen in Dörfern lebten und sich an das Leben in diesen Gemeinschaften anpassten. Die genetische Vielfalt der European Village Dogs spiegelt die verschiedenen Einflüsse wider, die im Laufe der Zeit durch Kreuzungen mit anderen Hunden und durch die Lebensumstände der jeweiligen Regionen entstanden sind.

Rassebeschreibung

Die European Village Dogs sind eine heterogene Gruppe von Hunden, die keine einheitlichen Rassemerkmale aufweisen. Sie sind das Produkt natürlicher Selektion und lokaler Kreuzungen, was zu einer großen Vielfalt an Größen, Farben und Körperformen führt. Diese Hunde sind anpassungsfähig, robust und widerstandsfähig, was sie zu idealen Begleitern für das Leben in ländlichen Gebieten macht. Trotz ihrer unterschiedlichen Erscheinungen teilen sie oft gemeinsame Verhaltensmerkmale, die sie auszeichnen.

Genetisch wird von einem European Village Dog gesprochen, wenn die DNA-Analyse eines Hundes zeigt, dass er von der Population ländlicher Hunde Europas abstammt, die nicht zu einer spezifisch gezüchteten Rasse gehören. Diese Hunde sind das Ergebnis von Generationen natürlicher Selektion und Kreuzungen ohne gezielte Zuchtprogramme. Sie weisen eine hohe genetische Diversität auf und unterscheiden sich von reinrassigen Hunden durch das Fehlen eines einheitlichen genetischen Profils.

Merkmale, die einen European Village Dog genetisch kennzeichnen:

  • Hohe genetische Diversität: Im Gegensatz zu reinrassigen Hunden, die oft eine eng begrenzte genetische Basis haben, zeigen European Village Dogs eine breite genetische Vielfalt. Dies ist ein Ergebnis der natürlichen Selektion und der Kreuzungen über viele Generationen hinweg.
  • Fehlen von spezifischen Rassemarkern: Bei DNA-Tests haben diese Hunde keine ausgeprägten genetischen Marker, die typisch für bestimmte Rassen sind. Stattdessen zeigt ihre Genetik Einflüsse vieler verschiedener Rassen und Hundetypen.
  • Regionale Anpassungen: Ihre genetischen Merkmale können regionale Anpassungen widerspiegeln, die durch das lokale Klima, die Lebensbedingungen und die spezifischen Anforderungen der Umgebung beeinflusst wurden.
  • Vergleich mit lokalen Wild- und Straßenhunden: European Village Dogs zeigen genetische Ähnlichkeiten mit lokalen Straßenhunden und wilden Hundegruppen, die sich ebenfalls durch natürliche Selektion entwickelt haben. Sie teilen oft genetische Marker mit diesen Populationen, die sich über Jahrhunderte an das Leben in der Nähe menschlicher Siedlungen angepasst haben.

Ein Beispiel ist die Studie von Bridgett von Holdt et al. (2010), die die genetische Struktur von weltweiten Hundepopulationen untersuchte und feststellte, dass Village Dogs aus verschiedenen Teilen der Welt (einschließlich Europa) signifikante genetische Unterschiede zu reinrassigen Hunden aufweisen. Diese Unterschiede manifestieren sich in der großen genetischen Vielfalt und dem Fehlen spezifischer rassetypischer Allele.

Zusammengefasst wird genetisch von einem European Village Dog gesprochen, wenn die DNA-Analyse zeigt, dass ein Hund von einer vielfältigen, nicht gezielt gezüchteten Population ländlicher Hunde in Europa abstammt, die sich durch natürliche Selektion und regionale Anpassungen entwickelt hat.

Erscheinungsbild

Da der European Village Dog keine standardisierte Rasse ist, variieren die Hunde stark in ihrem Aussehen. Sie können klein, mittelgroß oder groß sein, mit kurzen, mittellangen oder langen Fellen in nahezu allen Farben und Mustern. Ihre Ohren können aufrecht oder hängend sein, und ihre Schwänze können gekringelt, gerade oder buschig sein. Diese Vielfalt ist ein Zeichen ihrer genetischen Diversität und Anpassungsfähigkeit an verschiedene Umgebungen und Lebensbedingungen.

Rassespezifische Charakterzüge

European Village Dogs sind bekannt für ihre Intelligenz, Wachsamkeit und Anpassungsfähigkeit. Sie sind oft sehr loyal und anhänglich gegenüber ihren menschlichen Familien, aber auch unabhängig und selbstständig, was ihnen hilft, in verschiedenen Umgebungen zu überleben. Sie sind wachsam und haben einen natürlichen Beschützerinstinkt, was sie zu guten Wachhunden macht. Ihre sozialen Fähigkeiten sind gut entwickelt, da sie oft in Gruppen oder Gemeinschaften leben und sich gut mit anderen Hunden und Tieren vertragen.

Haltungsempfehlung

Die Haltung eines European Village Dogs erfordert Verständnis für seine natürlichen Bedürfnisse und Anpassungsfähigkeit wie für jeden anderen Hund auch. Typischerweise sind es Hunde, die von einer Umgebung profitieren, in der sie sowohl körperlich als auch geistig gefordert werden. Sie benötigen ausreichend Bewegung und geistige Stimulation, sei es durch Spaziergänge, Spiele oder andere Aktivitäten. Ein Haus mit Garten wäre ideal, aber auch das Leben in einer Wohnung ist möglich, solange sie genügend Auslauf bekommen.

European Village Dogs sind robust und anpassungsfähig, was ihre Pflege relativ einfach macht. Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen und eine ausgewogene Ernährung sind jedoch wichtig, um ihre Gesundheit zu erhalten. Aufgrund ihrer typischerweise intelligenten und lernfreudigen Natur ist eine konsequente, aber liebevolle Erziehung ratsam. Diese Hunde sind ideal für Menschen, die eine aktive Lebensweise haben und bereit sind, Zeit und Energie in die Pflege und Erziehung ihres Hundes zu investieren.

Abschließend sind European Village Dogs treue und anpassungsfähige Begleiter, die durch ihre Vielfalt und Robustheit bestechen. Sie sind eine Bereicherung für jede Familie, die ihre individuellen Bedürfnisse und Eigenschaften zu schätzen weiß.