Tipps für eine tierisch sichere Vorweihnachtszeit

Bald ist es wieder so weit, um uns herum wird es langsam weihnachtlich. Diese Zeit bringt Gemütlichkeit, festliche Düfte und glänzende Dekoration. Doch was für uns Menschen festliche Stimmung bedeutet, kann für Hunde und Katzen schnell gefährlich werden. Viele typische Weihnachtsleckereien und Dekorationselemente enthalten Stoffe oder Materialien, die für Tiere giftig oder riskant sind.

Hier erfährst du, worauf du als Tierhalter in der Advents- und Weihnachtszeit besonders achten solltest.

Weihnachtsdekoration

1. Christbaum
  • Lametta und Engelshaar: Katzen lieben glitzernde, flatternde Fäden – verschlucken sie diese jedoch, drohen Darmverschluss oder innere Verletzungen.
  • Christbaumwasser: Wird oft mit Zucker oder Konservierungsstoffen versetzt – beides ist giftig für Tiere.
  • Christbaumkugeln: Zerbrochene Glaskugeln können Schnittverletzungen verursachen, vor allem an Pfoten und Maul.
  • Elektrische Lichterketten: Stromschläge sind möglich, wenn Tiere auf die Kabel beißen.

Tipp: Verwende lieber stabile Holz- oder Kunststoffdeko, 12V-Lichterketten und sichere Kabel sowie den Baum gut ab.

2. Pflanzen in der Weihnachtszeit

Einige beliebte Zimmerpflanzen sind hochgiftig:

  • Weihnachtsstern: Enthält milchigen Pflanzensaft, der Magen-Darm-Reizungen, Erbrechen und Durchfall auslösen kann.
  • Misteln: Schon kleine Mengen können für Hunde und Katzen lebensgefährlich sein.
  • Stechpalme (Ilex) und Christrose: Ebenfalls giftig – Symptome reichen von Erbrechen bis Kreislaufproblemen.

Sichere Alternative: Ungiftige Pflanzen

Weihnachtsleckereien

1. Schokolade
  • Enthält Theobromin, das für Hunde und Katzen giftig ist. Schon kleine Mengen dunkler Schokolade können Herzrhythmusstörungen oder Krampfanfälle verursachen.
2. Rosinen, Trauben und Stollen
  • Auch in kleinen Mengen hochgiftig für Hunde – sie können Nierenversagen auslösen.
3. Nüsse
  • Vor allem schimmelbefallene Walnüsse (z. B. vom Boden gesammelt) können das Pilzgift Tremorgenes Mykotoxin enthalten, das bei Hunden Krampfanfälle, Zittern und Erbrechen auslöst.
  • Auch Macadamianüsse sind giftig – daher keine Nüsse unbeaufsichtigt liegen lassen!
4. Zwiebeln, Knoblauch & Lauch (z. B. in Bratensoßen)
  • Schädigen rote Blutkörperchen – führt zu Blutarmut.
5. Alkohol & Hefeteig
  • Hefeteig gärt im Magen und erzeugt gefährliche Gase und Alkohol – lebensbedrohlich!
6. Knochen
  • Gekochte Knochen splittern leicht und können Magen oder Darm verletzen.
7. Süßigkeiten
  • Viele Süßigkeiten enthalten Xylit (Birkenzucker) – schon winzige Mengen können bei Hunden zu lebensgefährlicher Unterzuckerung führen. Achte daher darauf, dass Tiere keine Naschereien vom Tisch stibitzen können.

Duftkerzen

1. Ätherische Öle
  • Eukalyptus, Teebaum, Zimt, Nelke, Pfefferminze, Zitrusöle, Pinie und Wintergrün sind für Katzen und teils auch für Hunde giftig.
  • Sie können zu Atemnot, Speicheln, Erbrechen, Zittern oder Krampfanfällen führen.
2. Paraffin & synthetische Duftstoffe
  • Günstige Kerzen bestehen meist aus Paraffin, einem Erdölprodukt.
  • Beim Abbrennen entstehen Feinstaub und Schadstoffe (z. B. Benzol, Toluol), die die Atemwege reizen – besonders gefährlich in schlecht gelüfteten Räumen.
3. Dochte mit Metallkern
  • Manche importierten Kerzen enthalten noch Dochte mit Blei oder Zink, was beim Abbrennen giftige Dämpfe freisetzen kann.

So schützt du dein Tier

  • Dekoration und Lebensmittel außer Reichweite von Tieren aufbewahren.
  • Unbeduftete Kerzen aus Bienenwachs oder Sojawachs: Sie erzeugen warmes Licht ohne Schadstoffe.
  • Regelmäßiges Lüften: Auch bei unbedenklicheren Kerzen wichtig, um die Luftqualität zu erhalten.
  • Bei Verdacht auf Vergiftung sofort Tierarzt oder Tierklinik kontaktieren.
  • Im Notfall: Giftinformationszentrale oder tierärztliche Notrufnummer anrufen.
  • Tierfreundliche Alternativen verwenden – z. B. getrocknete Orangenscheiben, Holzdeko und tiergerechte Kekse.

Fazit

Weihnachten ist auch für unsere Vierbeiner eine aufregende Zeit – voller neuer Gerüche, Lichter und Versuchungen. Mit etwas Aufmerksamkeit und Vorsicht lässt sich das Fest sicher und entspannt genießen.

Denn das schönste Geschenk ist, wenn alle – Mensch und Tier – gesund und glücklich unter dem Weihnachtsbaum sitzen.