Die Informationen stammen von unseren sardischen Kollegen und Tierärzten vor Ort. Alle Hunde werden/wurden meistens mehrfach von den Vermittlern besucht und auch beurteilt – so gut dies in den jetzigen Lebensumständen möglich ist. Alter, Größen- und Gewichtsangaben können abweichen. Wir können keine weiteren Auskünfte im Umgang mit Kindern und Katzen geben, wenn hier „unbekannt“ angegeben ist. Krankheiten sind nicht bekannt, sofern keine Krankheit angegeben ist. Schlummernde Krankheiten sind immer möglich.
Was ist mir passiert?
Manchmal spielt das Leben seine eigenen Geschichten – und diese hier beginnt mit dem Buchstaben H.
Hercules, Hulda und Honey stammen aus einer ungewollten Trächtigkeit. Ihre Mutter lebt bei einer Familie auf Sardinien, die sich gut um sie kümmert, sie jedoch bislang nicht kastrieren ließ. Als klar war, dass die Hündin trächtig war, boten wir an, die Welpen zu übernehmen – unter der Bedingung, dass die Mutter im Gegenzug kastriert wird.
So kamen die drei kleinen Terrier-Mischlinge zu uns auf die Welpenstation. Eine ihrer Schwestern hat bereits ein Zuhause in der Nähe von Mailand gefunden – nun sind Hercules, Hulda und Honey an der Reihe.
Wo bin ich?
Zurzeit leben die drei Geschwister auf unserer Welpenstation auf Sardinien, wo sie sicher aufwachsen und die ersten Schritte ins Leben machen dürfen. Sie werden hier sozialisiert, lernen Alltagssituationen kennen, machen erste Erfahrungen mit der Leine und entwickeln sich zu aufgeweckten, neugierigen Junghunden.
Wie bin ich?
Hercules – der Starke und Entschlossene
Hercules ist der Größte des Wurfes – kräftig, selbstbewusst und neugierig. Er hat eine klare Vorstellung davon, was er will, und zeigt schon jetzt eine Portion typischen Terrierwillens. Dabei ist er lernfreudig, offen und mutig – ideal für Menschen, die Freude an Bewegung, Training und gemeinsamer Aktivität haben.
Und weil das Schicksal manchmal Humor hat: Alle drei wurden mit einem angeborenen Stummelschwanz geboren. Wenn sie über die Wiese rennen, sieht es aus, als würde eine kleine Hasenfamilie durch die Station hoppeln – daher ihr Spitzname: die drei Hasen.
Was suche ich?
Hercules, Honey und Hulda sind Terrier-Mischlinge – und bringen damit all das mit, was Terrier so besonders macht:
Sie sind intelligent, aktiv, selbstbewusst und lernfreudig. Mit klarer Führung, Konsequenz und liebevoller Struktur werden sie zu zuverlässigen, wachen und loyalen Begleitern.
Wir suchen für sie Familien oder Einzelpersonen, die Freude an gemeinsamer Bewegung und Beschäftigung haben – sei es beim Spazierengehen, beim Training oder bei kleinen Abenteuern im Alltag. Eine gute Portion Humor und Geduld sind dabei genauso wichtig wie Konsequenz.
Ein sicher umzäunter Garten wäre wichtig, ebenso wie Erfahrung mit aktiven, eigenständigen Hunden.
Wer einem dieser drei kleinen „Hasen“ ein Zuhause schenkt, bekommt keinen Schoßhund, sondern einen lebhaften, klugen Freund fürs Leben – mit Herz, Charakter und einer guten Portion Terrier-Charme.
Wir vermitteln bundesweit. Die Koffer sind gepackt und Hercules kann nach Deutschland ausreisen.
🍀 Bis Hercules ein Zuhause gefunden hat, sucht er liebe Paten, die ihn an die Pfote nehmen. Hier findest du weitere Informationen zu den Patenschaften: https://streunerherzen.com/patenschaften/
Rassebeschreibung
Wir stellen vor: Terrier
Reinrassige Terrier

Geschichte bzw. Herkunft
Die meisten Terrierarten kommen ursprünglich aus Großbritannien und wurden schon im Mittelalter gezüchtet, um Ratten und Mäuse zu jagen, aber auch, um Dachse, Füchse und Marder aus ihrem Bau zu treiben und ihnen nachzustellen. Der Name Terrier kommt also nicht von ungefähr und leitet sich von dem französischen Wort „terre“ für „Erde“ ab. Denn die meist kleinen bis mittelgroßen Terrier-Rassen mussten auch unterirdisch im Bau jagen, wo sie allein auf sich gestellt unerschrocken handeln mussten.
Rassebeschreibung
Die meisten Terrier-Rassen stammen aus Großbritannien, aus Deutschland kommt beispielsweise nur der Jagdterrier. Aus der ursprünglichen Terrierrasse machte die moderne Hundezüchtung 34 genetisch unterschiedliche Terrierarten. Terrier gibt es in vielen Größen (von 25 bis 60 cm), meist sind sie aber eher kleine Hunde, da sie in den beengten Arbeitersiedlungen Großbritanniens Platz finden mussten. Große Terrier – wie der Airdale-Terrier zum Beispiel – waren mit die ersten Diensthunde, die beim Militär, bei der Polizei oder beim Zoll zum Einsatz kamen.
Der Welthundeverband FCI unterteilt die Terrier-Rassen in 4 Unterkategorien
- Hochläufige Terrier: Große Terrierarten wie z.B. der Airdale-Terrier.
- Niederläufige Terrier: KleineTerrierarten wie der Jack Russel, Foxterrier und die meisten anderen Terrierarten.
- Bullartige Terrier: Sie stammen zum Großteil von den alten Bulldoggen ab wie beispielsweise der Bullterrier. Sie wurden im Kampf gegen Bullen trainiert und gehören teilweise zu den Listenhunden.Mit dem Halten von Listenhunden sind, je nach Land bzw. Bundesland, verschiedene Auflagen verbunden.
- Zwergterrier: Hierzu gehören der Yorkshire-Terrier und andere Miniatur-Terrier.
Rassespezifische Charakterzüge
Terrier sind draufgängerisch, reaktionsschnell, selbstbewusst und gelehrig. Manchmal auch ein bisschen starrsinnig. Sie ordnen sich nicht leicht unter! Als Terrierbesitzer solltest du wissen, dass dein Hund seinen Jagdtrieb ausleben und ihm nachgehen können muss, um glücklich und gesund zu bleiben. Es ist eine große Freude mit Terriern zu arbeiten. Sie sind ihren Menschen treu zugewandt und eignen sich bestens als Familienhunde, wenn man ihre starke Persönlichkeit nicht nur respektiert, sondern sie vielmehr zu schätzen weiß.
Terrier sind im Allgemeinen:
- lustig und aktiv: Terrier lieben das Leben und sind immer für ein Spiel oder ein Abenteuer zu haben. Obwohl es eher kleine Hunde sind, genießen sie ausgedehnte Spaziergänge und viel Bewegung. Mindestens eine Stunde am Tag braucht selbst der kleinste Terrier! Für Fitness-Enthusiasten oder Menschen, die gern Draußen unterwegs sind, ist ein Terrier also ideal.
- mutig und entschlossen: Hartnäckigkeit und Mut zeichnet sie aus, denn diese Eigenschaften brauchen sie auch bei der Jagd!
- unabhängig: und deshalb nicht sonderlich gehorsam. Sie ordnen sich nicht gern unter.
- laut: Terrier wurden darauf getrimmt laut zu bellen, wenn sie unter der Erde auf Jagd waren, damit man sie hört. Unausgelastete und schlecht erzogene bzw. schlecht sozialisierte Terrier können deshalb leider schnell zu lästigen Kläffern werden.
- begeisterte Buddler: Terrier neigen oft zu unerwünschtem Buddeln, das steckt in ihren Genen. Für passionierte Gärtner sind Terrier deshalb keine geeigneten Hunde! Am besten sorgst du dafür, dass dein Hund möglichst in der freien Natur seine natürlichen Buddel- und Jagdinstinkte ausleben kann!
- zerstörerisch: Terrier haben einen starken Reiß- und Zerreißtrieb, wenn dieser nicht richtig kanalisiert wird, kann er für Haus und Grundstück negative Folgen haben! Tauziehen genießen Terrier sehr: Spiele häufig mit einem Zerr-und Reißspielzeug mit ihm!
- zupackend: Zur Jagd ist ein gezielter, starker Biss notwendig. Wenn Terriern allerdings keine Beißhemmung beigebracht wird, dann können sie sich (auch unabsichtlich) stark verbeißen, leider auch in menschliche Gliedmaßen.
- wachsam: Terrier sind nicht nur ständig wachsam, sondern auch in der Lage reaktionsschnell zu handeln. Andere Hunde, Katzen und kleine Tiere werden gern mal angegriffen oder von ihnen gejagt.
Passt ein Terrier zu mir?
Ein Terrier passt perfekt zu dir, wenn:
- du etwas weniger Platz hast, aber trotzdem einen aktiven Hund haben möchtest.
- Hunde magst, die unabhängig sind und vielleicht keine körperliche Zuneigung zeigen, dir aber trotzdem treue Gefährten sind.
- dir Lärm nichts ausmacht, denn sie kläffen oft und laut.
- du gerne mit deinem Hund spielst und viel draußen in Bewegung bist.
- du schon ältere, ruhigere Kinder hast, die wissen, wie man mit Hunden umgeht.
Denn trotz ihres etwas rauen Charmes zählen Terrier zu den beliebtesten Haus- und Familienhunden!
Terrier Mischlinge
