Tony – Aussortiert am Ende seines Lebens

Alle Angaben entsprechen den Angaben der Pflegestelle. Alle Hunde wurden einmalig einem Tierarzt vorgestellt zur Blutprobenabnahme für den Mittelmeercheck. Hier erhält der Hund einen Erstcheck (Ohren, Augen, Zähne, etc.). Alter und Größen- sowie Gewichtsangabe können abweichen. Krankheiten sind nicht bekannt, sofern keine Krankheit angegeben ist. Schlummernde Krankheiten sind immer möglich. Sie adoptieren Second-Hand-Hunde, die vorher kein Familienleben kannten und auf den Straßen ums Überleben gekämpft haben, dies hinterlässt oft psychische Spuren und körperliche Defizite.


Was ist mir passiert?

Tony hat sein ganzes Leben bei seinem Besitzer – einem Jäger – gelebt und ihm jedes Jahr während der Jagdsaison treue Dienste geleistet. Nun ist Tony zu alt für die Jagd, seine Knochen schmerzen und er kann mit den jungen Hunden einfach nicht mehr mithalten. Auf die Jagd kann er nicht mehr gehen, im Gehege mit den Junghunden fühlt er sich unwohl, sie sind ihm einfach zu wild und aufdringlich. So muss Tony außerhalb seines Geheges frei auf dem Grundstück leben, was für einen alten Hund wie Tony nicht die beste Lösung ist. In Italien werden Hunde in der Regel nicht im Haus gehalten. Da sein Besitzer aber so verantwortungsbewusst ist und sich für Tony einen entspannten und schönen Lebensabend wünscht, den er ihm nicht bieten kann, wurden wir gefragt, ob wir Tony übernehmen und für ihn ein schönes, kuscheliges Plätzchen auf seine letzten Lebensjahre finden.

Wo bin ich?

Tony befindet sich seit dem 29.03.2025 auf einer liebevollen und erfahrenen Pflegestelle in 50767 Köln.

Wie bin ich?

Tony ist einfach ein Goldstück auf vier Pfoten. Vom ersten Tag an verhält er sich so, als wäre er schon immer da gewesen. Haus und Garten wurden ausgiebig erkundet und er geht von Anfang an selbstständig durch die Hundeklappe in den Garten und wieder nach drinnen. Tony ist sehr sozial und freundlich mit den vorhandenen Hunden und verträgt sich auch mit dem unkastrierten Rüden. Auch beim gemeinsamen Füttern des Rudels ist er nicht futterneidisch und frisst ohne Probleme neben den anderen Hunden. Spaziergänge mit Tony sind unkompliziert, er läuft gut an der Leine ohne zu ziehen, hört auf seinen Namen und auch bei Hundebegegnungen bleibt er freundlich und entspannt. Seinen ersten Restaurantbesuch hat er auch mit Bravour gemeistert.

Im Haus verhält er sich ruhig und unauffällig, bellt nicht und liebt es, zu kuscheln und gekuschelt zu werden.

Auch schläft er die Nacht durch; besonders gerne in seinem geliebten, weichen Hundebettchen, aus dem dann ab und an ein zufriedenes Schnarchen zu hören ist 😊.

Mit Kindern ist er vorsichtig und lieb, auch da zeigt er keine Ängste oder Unsicherheiten. Auf das Zauberwort „nein“ reagiert er sofort und akzeptiert ein „nein“ auch.

Altersbedingt hat er wahrscheinlich Arthrose und HD, die sich besonders beim Aufstehen bemerkbar machen und wodurch er eine Schonhaltung entwickelt hat. Mittlerweile hat Tony aber schon etwas Muskulatur aufgebaut und Spaziergänge von einer halben Stunde sind für ihn gut machbar.

Tony ist ein absolut toller und liebenswerter Hund, der sein neues Leben nun in vollen Zügen genießen möchte.

Was suche ich?

Tony sucht liebevolle Menschen, die ihm noch einmal die schönste Zeit seines Lebens schenken und ihn so nehmen, wie er ist. Ihn altersgerecht noch fördern, aber nicht überfordern. Natürlich dürfen auch lange Schmusestunden nicht zu kurz kommen.

Eine Familie, die ihn geistig auslastet und altersgerecht beschäftigt mit z.B. Nasenarbeit oder kurze Spaziergänge, bei denen er seine Nase so richtig einsetzen kann, sind genau das Richtige für ihn. Auch ältere Hunde haben Freude an Beschäftigung und daher ist es wichtig, auch die Senioren altersgerecht zu fördern.

Es sollten keine oder nur sehr wenige Treppen im Haus sein; sehr gerne ländlich gelegen, mit Garten zum ausgiebigen Schnüffeln und entspannten in der Sonne liegen.

Eines sollte aber in seinem neuen Zuhause unbedingt vorhanden sein – ein weiches und flauschiges Hundebettchen, denn das liebt er über alles 😊.

Auch über einen bereits vorhandenen, freundlichen und entspannten Hundekumpel in seinem neuen Zuhause würde er sich sicherlich freuen.

Traumhund sucht Traumzuhause – hat sich Tony genauso schnell in dein Herz geschlichen wie in unseres?

 Wir vermitteln bundesweit, wenn du bereit bist, Tony auf seiner Pflegestelle zu besuchen und abzuholen.

Geboren

ca. 15.02.2012

Alterskategorie

Senioren

Rasse

Beagle-Mischling

Schulterhöhe

ca. 49 cm

Gewicht

ca. 16 kg

Geschlecht

Männlich

Kastriert

Ja

Geimpft

Ja

Gechippt

Ja

Mittelmeerkrankheiten

Ergebnis folgt

Krankheiten

Keine bekannt

Handicap

Nein

Aufenthaltsort

50767 Köln

Bundesland

Nordrhein-Westfalen

Gesucht wird

Zuhause

Hundeverträglichkeit

Ja

Katzenverträglichkeit

Ja

Kinderlieb

Ja

Jagdtrieb

Unbekannt

Garten

Ja

Zweithund

Ja

Hundeschule

Bedingt

Ansprechpartner

Claudia Heckl-Heeg


Vermittlung Seniorenhunde & kleine Hunde

Telefon: (0170) 93 58 71 1
E-Mail: claudia.heckl-heeg@streunerherzen.com

Video

Rassebeschreibung

Wir stellen vor: Beagle

Reinrassige Beagle

Geschichte bzw. Herkunft

Bei vielen Autoren, die über die Herkunft des Beagles schreiben, findet sich die Theorie, der Beagle sei ein Nachkomme der alten französischen Meutehunde, die mit den Normannen nach Großbritannien gekommen sind. Andere Autoren meinen, dass kleine Laufhunde, wie sie schon Xenophon (430 v.Ch.) beschreibt, die Vorväter des Beagles sind und von Griechenland über Rom und dann bei der Eroberung des Britischen Inseln durch die Römer nach Großbritannien kamen, wo sie sich später mit den von den Normannen eingeführten Hunden vermischt haben. Schriftliche Zeugnisse zu dieser Annahme fehlen jedoch gänzlich.

Der Name Beagle taucht erstmals 1445 auf, auch über seine Entstehung aus dem altenglischen, keltischen oder altfranzösischen Sprachschatz streiten sich die Geister. Als wahrscheinlich gilt die Herkunft vom italienischen “piccolo” welches “klein” bedeutet und Beagle wurde in England zum Synonym für “kleiner Jagdhund”.

Seit König Heinrich VIII wurden Beagle am englischen Hof gehalten und gezüchtet, Königin Elisabeth I war eine große Liebhaberin der Rasse und züchtete sogar eine besonders kleine Variante der Rasse, sogenannte “Pocket Beagle”, die so klein waren, dass sie in einer Tasche Platz fanden. Der Beagle wurde für die Jagd zu Fuß verwendet, da er für die Parforce-Jagd zu Pferd zu langsam war.

1890 wurde der Beagle Club gegründet , dadurch setzte eine gewisse Vereinheitlichung der Rasse ein. Der 1. Weltkrieg unterbrach alle züchterischen Anstrengungen, die Rasse galt gar als gefährdet. Heute wird zwischen zwei Richtungen unterschieden, der reinen Show-Zucht, die nur Wert auf das Aussehen legt, und der Zucht von Hunden für den Arbeitseinsatz.

Rassebeschreibung
  • Gruppe: 6. Laufhunde, Schweißhunde
  • Sektion: 1.3 Kleine Laufhunde
  • Größe: Zwischen 33cm und 40cm
Erscheinungsbild
  • Körper: Robust und kompakt, ohne jedoch grob zu wirken
  • Ohren: Lang und unten abgerundet, tief angesetzt, dünn
  • Augen: Dunkel- oder haselnussbraun, ziemlich groß und weit auseinanderliegend
  • Nasenschwamm: Breit, vorzugsweise schwarz, bei helleren Hunden ist eine leichte Pigmentierung erlaubt, Nasenlöcher gut geöffnet
  • Fang: Nicht zu spitz
  • Kiefer/Zähne: Komplettes Scherengebiss erwünscht, kräftige Kiefer
  • Rute: Stark, mittellang, hoch angesetzt und fröhlich getragen, nicht über den Rücken gerollt, gut behaart
  • Haare: Kurz, dicht und wetterbeständig
  • Farben: Dreifarbig (schwarz, braun, weiß oder blau,weiß, braun), dachsfarbig gefleckt , hasenfarbig gefleckt, zitronengelb gefleckt, zitronengelb und weiß, rot und weiß, braun und weiß, schwarz und weiß, ganz weiß; Mit Ausnahme von ganz weiß können alle oben genannten Farben auch getüpfelt sein, die Rutenspitze ist immer weiß.
  • Gangwerk: Gerader Rücken, frei ausgreifender weiter Vortritt, ohne die Läufe hoch anzuheben, deutlicher Schub aus der Hinterhand, Vorhandbewegung nicht paddelnd oder kreuzend
Rassespezifische Charakterzüge

Der Beagle ist ein immer fröhlich wirkender Hund, aufgeweckt, intelligent und von ausgeglichenem Wesen. Seine eigentliche Bestimmung ist die Jagd in der Meute, dabei folgt er vornehmlich Hasenfährten zäh, zielstrebig und ausdauernd. Dabei ist er zwar verglichen mit anderen Laufhunden relativ langsam, er arbeitet aber sehr gründlich und gibt nicht auf, wenn er die Fährte einmal verloren hat.

Als Meutehunde sind Beagle äußerst verträglich mit Artgenossen und auch Menschen gegenüber sind sie sehr freundlich. Diese Verträglichkeit in der Meute wurde dem Beagle zusammen mit seiner hohen Fruchtbarkeit jedoch zum Verhängnis, wurde er dadurch doch zum am meisten in Labors gezüchteten Versuchshund.

Der Beagle ist nicht zuletzt wegen seiner fröhlichen Art und seiner Kinderfreundlichkeit ein beliebter Familienhund.

Haltungsempfehlung

Wie jeder andere Hund auch, sollte der Beagle mit Geduld und Konsequenz erzogen werden, denn er neigt zu einer gewissen Eigenständigkeit und bisweilen auch Sturheit. Er muss ausreichend bewegt (böse Zungen behaupten, er kämpft wegen seiner Fresslust ständig gegen Übergewicht) und auch geistig ausgelastet werden. Idealerweise sollte ihm eine Alternativbeschäftigung angeboten werden, bei der er seiner Passion nachgehen und seine exzellente Nase einsetzen kann, dazu eignet sich jede Art von Nasenarbeit.

Beagle sind oft sehr bellfreudig, eignen sich also unter Umständen weniger für eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus.


Beagle Mischlinge