Ninno – Unser süßes Überraschungspaket

Alle Angaben entsprechen den Angaben der Pflegestelle. Alle Hunde wurden einmalig einem Tierarzt vorgestellt zur Blutprobenabnahme für den Mittelmeercheck. Hier erhält der Hund einen Erstcheck (Ohren, Augen, Zähne, etc.). Alter und Größen- sowie Gewichtsangabe können abweichen. Krankheiten sind nicht bekannt, sofern keine Krankheit angegeben ist. Schlummernde Krankheiten sind immer möglich. Sie adoptieren Second-Hand-Hunde, die vorher kein Familienleben kannten und auf den Straßen ums Überleben gekämpft haben, dies hinterlässt oft psychische Spuren und körperliche Defizite.


Was ist mir passiert?

Ninno ist einer der Hunde, die gefunden wurden und dann in das Tierheim L.I.D.A. Olbia gebracht wurden. Wo er vorher gelebt hat oder was er alles erlebt hat und ob er einmal einen Besitzer hatte, all das wissen wir leider nicht. Sicher ist nur, dass Ninno seit April in unserem Kooperationstierheim sitzt und wartet. Möchte er doch so gerne in Freiheit den Wind in seinem Fell und die Gerüche in seiner Nase spüren.

Wo bin ich?

Ninno hatte das große Glück und durfte zu einer erfahrenen und liebevollen Pflegestelle in 64347 Griesheim ausreisen.

Wie bin ich?

Ninno hat sich seit seiner Ankunft im Canile im April zu einem wunderschönen kleinen Hund entwickelt, der neugierig das geschäftige Treiben in der L.I.D.A. beobachtet hat und mit den anderen Hunden im Auslauf umhergeflitzt ist.

Der kleine Ninno befindet sich nun seit dem 18. Oktober auf seiner Pflegestelle und macht dort gute Fortschritte. Anfangs etwas eingeschüchtert, findet er sich mittlerweile gut zurecht. Neugierig und mutig hat er bereits von ganz alleine das komplette Haus erkundet. Überhaupt fühlt er sich im Haus sehr wohl, geht aber auch sehr gerne und ausgiebig nach draußen. Spaziergänge mit ihm sind sehr angenehm und er läuft auch schon recht gut an der Leine. Trifft er fremde Hunde, bellt er diese erst einmal an. Merkt er aber, dass sie keine bösen Absichten hegen, legt sich das unter Anleitung ganz schnell. So hat er schon einige Gassigänge in Begleitung anderer Hunde problemlos absolviert.

Auch den ersten Besuch beim Tierarzt und sogar einen Termin beim Hundefriseur hat er souverän gemeistert.

Ninno kann jederzeit problemlos angefasst und gestreichelt werden, so richtig genießen kann er das aber noch nicht. Direkter Körperkontakt ist ihm noch etwas suspekt. Dabei sein möchte er aber schon, hat sein Pflegefrauchen stets im Blick und folgt ihr im Haus überall hin.

Das Alleinebleiben funktioniert bisher noch nicht sonderlich gut, er wird dann unruhig, bellt und jault zeitweise, es wird aber daran gearbeitet. Das gleiche gilt für die Stubenreinheit, wenn man seine Zeiten und Gewohnheiten kennt und mit ihm zur rechten Zeit rausgeht, klappt das schon sehr gut und es passiert auch kein Malheur.

Was suche ich?

Für Ninno sind Menschen wichtig, die ihm zeigen wie schön das Leben sein kann, ihn mit viel Zeit, Ruhe und Geduld ankommen lassen und ihm die Sicherheit und Geborgenheit geben, die er in seinem bisherigen Leben nicht kannte.

Ninno sehen wir bei Menschen, die bereits über Hundeerfahrung verfügen oder bei ambitionierten Hundeanfängern die bereit sind. mit Ninno gemeinsam alles Neue zu lernen und ihn fördern aber nicht überfordern.

Ein klein bisschen Erziehung mit Geduld und liebevoller Konsequenz sowie der Besuch einer positiv arbeitenden Hundeschule, da hätte Ninno sicherlich nichts dagegen.

Ninno können wir uns sowohl als Einzelhund als auch als Zweithund vorstellen.

Hat Ninno dein Herz genauso berührt wie meins, dann melde dich bei mir.

Wir vermitteln bundesweit, wenn du bereit bist, Ninno auf seiner Pflegestelle zu besuchen und abzuholen.

Geboren

ca. 01.01.2021

Alterskategorie

Erwachsene

Rasse

Terrier-Mischling

Schulterhöhe

ca. 26 cm

Gewicht

ca. 7,5 kg

Geschlecht

Männlich

Kastriert

Ja

Geimpft

Ja

Gechippt

Ja

Mittelmeerkrankheiten

1. Test:, Babesiose vogeli positiv, Rest negativ

Krankheiten

Ja, siehe Mittelmeerkrankheiten

Handicap

Nein

Aufenthaltsort

64347 Griesheim

Bundesland

Hessen

Gesucht wird

Zuhause

Hundeverträglichkeit

Ja

Katzenverträglichkeit

Unbekannt

Kinderlieb

Unbekannt

Jagdtrieb

Unbekannt

Garten

Gerne

Zweithund

Gerne, kein Muss

Hundeschule

Ja

Ansprechpartner

Claudia Heckl-Heeg


Vermittlung Seniorenhunde & kleine Hunde

Telefon: (0170) 93 58 71 1
E-Mail: claudia.heckl-heeg@streunerherzen.com

Video

Rassebeschreibung

Wir stellen vor: Terrier

Reinrassige Terrier


Geschichte bzw. Herkunft

Die meisten Terrierarten kommen ursprünglich aus Großbritannien und wurden schon im Mittelalter gezüchtet, um Ratten und Mäuse zu jagen, aber auch, um Dachse, Füchse und Marder aus ihrem Bau zu treiben und ihnen nachzustellen. Der Name Terrier kommt also nicht von ungefähr und leitet sich von dem französischen Wort „terre“ für „Erde“ ab. Denn die meist kleinen bis mittelgroßen Terrier-Rassen mussten auch unterirdisch im Bau jagen, wo sie allein auf sich gestellt unerschrocken handeln mussten.

Rassebeschreibung

Die meisten Terrier-Rassen stammen aus Großbritannien, aus Deutschland kommt beispielsweise nur der Jagdterrier. Aus der ursprünglichen Terrierrasse machte die moderne Hundezüchtung 34 genetisch unterschiedliche Terrierarten. Terrier gibt es in vielen Größen (von 25 bis 60 cm), meist sind sie aber eher kleine Hunde, da sie in den beengten Arbeitersiedlungen Großbritanniens Platz finden mussten. Große Terrier – wie der Airdale-Terrier zum Beispiel – waren mit die ersten Diensthunde, die beim Militär, bei der Polizei oder beim Zoll zum Einsatz kamen.

Der Welthundeverband FCI unterteilt die Terrier-Rassen in 4 Unterkategorien

  • Hochläufige Terrier: Große Terrierarten wie z.B. der Airdale-Terrier.
  • Niederläufige Terrier: KleineTerrierarten wie der Jack Russel, Foxterrier und die meisten anderen Terrierarten.
  • Bullartige Terrier: Sie stammen zum Großteil von den alten Bulldoggen ab wie beispielsweise der Bullterrier. Sie wurden im Kampf gegen Bullen trainiert und gehören teilweise zu den Listenhunden.Mit dem Halten von Listenhunden sind, je nach Land bzw. Bundesland, verschiedene Auflagen verbunden.
  • Zwergterrier: Hierzu gehören der Yorkshire-Terrier und andere Miniatur-Terrier.
Rassespezifische Charakterzüge

Terrier sind draufgängerisch, reaktionsschnell, selbstbewusst und gelehrig. Manchmal auch ein bisschen starrsinnig. Sie ordnen sich nicht leicht unter! Als Terrierbesitzer solltest du wissen, dass dein Hund seinen Jagdtrieb ausleben und ihm nachgehen können muss, um glücklich und gesund zu bleiben. Es ist eine große Freude mit Terriern zu arbeiten. Sie sind ihren Menschen treu zugewandt und eignen sich bestens als Familienhunde, wenn man ihre starke Persönlichkeit nicht nur respektiert, sondern sie vielmehr zu schätzen weiß.

Terrier sind im Allgemeinen:

  • lustig und aktiv: Terrier lieben das Leben und sind immer für ein Spiel oder ein Abenteuer zu haben. Obwohl es eher kleine Hunde sind, genießen sie ausgedehnte Spaziergänge und viel Bewegung. Mindestens eine Stunde am Tag braucht selbst der kleinste Terrier! Für Fitness-Enthusiasten oder Menschen, die gern Draußen unterwegs sind, ist ein Terrier also ideal.
  • mutig und entschlossen: Hartnäckigkeit und Mut zeichnet sie aus, denn diese Eigenschaften brauchen sie auch bei der Jagd!
  • unabhängig: und deshalb nicht sonderlich gehorsam. Sie ordnen sich nicht gern unter.
  • laut: Terrier wurden darauf getrimmt laut zu bellen, wenn sie unter der Erde auf Jagd waren, damit man sie hört. Unausgelastete und schlecht erzogene bzw. schlecht sozialisierte Terrier können deshalb leider schnell zu lästigen Kläffern werden.
  • begeisterte Buddler: Terrier neigen oft zu unerwünschtem Buddeln, das steckt in ihren Genen. Für passionierte Gärtner sind Terrier deshalb keine geeigneten Hunde! Am besten sorgst du dafür, dass dein Hund möglichst in der freien Natur seine natürlichen Buddel- und Jagdinstinkte ausleben kann!
  • zerstörerisch: Terrier haben einen starken Reiß- und Zerreißtrieb, wenn dieser nicht richtig kanalisiert wird, kann er für Haus und Grundstück negative Folgen haben! Tauziehen genießen Terrier sehr: Spiele häufig mit einem Zerr-und Reißspielzeug mit ihm!
  • zupackend: Zur Jagd ist ein gezielter, starker Biss notwendig. Wenn Terriern allerdings keine Beißhemmung beigebracht wird, dann können sie sich (auch unabsichtlich) stark verbeißen, leider auch in menschliche Gliedmaßen.
  • wachsam: Terrier sind nicht nur ständig wachsam, sondern auch in der Lage reaktionsschnell zu handeln. Andere Hunde, Katzen und kleine Tiere werden gern mal angegriffen oder von ihnen gejagt.
Passt ein Terrier zu mir?

Ein Terrier passt perfekt zu dir, wenn:

  • du etwas weniger Platz hast, aber trotzdem einen aktiven Hund haben möchtest.
  • Hunde magst, die unabhängig sind und vielleicht keine körperliche Zuneigung zeigen, dir aber trotzdem treue Gefährten sind.
  • dir Lärm nichts ausmacht, denn sie kläffen oft und laut.
  • du gerne mit deinem Hund spielst und viel draußen in Bewegung bist.
  • du schon ältere, ruhigere Kinder hast, die wissen, wie man mit Hunden umgeht.

Denn trotz ihres etwas rauen Charmes zählen Terrier zu den beliebtesten Haus- und Familienhunden!


Terrier Mischlinge