Vermittlungsablauf

Für STREUNERHerzen e.V. ist die Vermittlung eines Hundes eine Herzensangelegenheit. Die Vermittler sind bemüht, einen Hund in die für ihn passende Familie zu vermitteln. Daher hat Ihr Umfeld große Bedeutung für uns. Gesundheit und richtige Haltung des ausgewählten Hundes sind uns wichtig und haben oberste Priorität. Wir möchten Sie u. a. durch Informationsblätter über Herkunft, mögliche Krankheitsbilder und Rassebedürfnisse aufklären. Unsere Vermittler beraten Sie auch telefonisch sehr gerne. Wir richten uns mit den Vermittlungen nicht nach Modeerscheinungen. Allein das Wohl des Hundes ist unser oberstes Anliegen. Wenn Sie unsere Leidenschaft teilen, dann haben Sie sicher Verständnis für unsere umfangreiche Vorarbeit und unsere Haltungsbedingungen. Sie sind in Ihrem und im Sinne des Hundes.

1. Kontakt

Sie haben die Möglichkeit, sich an den entsprechenden Vermittler des Hundes per Telefon oder Mail zu wenden. Hierbei ist uns wichtig, dass wir für Sie gut erreichbar sind. Nichtsdestotrotz müssen wir hier einbringen, dass unsere Tätigkeit ehrenamtlich ist und wir zusätzlich zum Tierschutz arbeiten. Daher sprechen Sie uns bitte auf den Anrufbeantworter, falls wir nicht direkt ans Telefon gehen, und wir rufen Sie wirklich sehr gerne und baldmöglichst zurück. Auch per Mail kann unsere Antwort schon mal bis zu 48 Stunden dauern. Wir bitten Sie in diesen Fällen um Ihr Verständnis, auch wenn wir nachvollziehen können, dass Sie gerne schnell und mehr etwas über das ausgewählte Tier erfahren möchten.

2. Fragebogen

Nach dem Erstkontakt (per Mail oder am Telefon) erhalten Sie von dem Vermittler einen Fragebogen, eine sogenannte Selbstauskunft. Hier geht es uns nicht darum, Sie nach Einkünften oder intimen Dingen auszufragen, es handelt sich eher um ein Kennenlernen Ihrer Lebensumstände, Ihrer Ideen und Vorstellungen zu einem Hund und der Haltungsbedingungen, die Sie einem Hund bieten möchten. Dann können wir den gewünschten Hund zu Ihren Lebensbedingungen finden oder Ihnen Auskunft geben, ob Sie und das gewählte Tier zusammenpassen. Wir wollen, dass Sie und das Tier zusammen glücklich werden.

Den Fragebogen können Sie ausgefüllt und unterschrieben entweder als PDF per E-Mail an die Vermittlerin oder per Post an den Vereinssitz senden.

3. Mittelmeerkrankheiten

Unsere Tiere kommen aus Südeuropa und müssen deshalb auf die dort vorkommenden Mittelmeerkrankheiten untersucht werden. Die Laboruntersuchungen finden in Deutschland statt.

Warum erst in Deutschland?

Auf Sardinien wird mit Schnelltests gearbeitet, bei denen wir nur drei von sechs Krankheiten checken können. Leider wurden hier schon mehrfach falsche Ergebnisse angezeigt. Zudem gibt es Inkubationszeiten für einige Krankheiten. Das bedeutet, in manchen Fällen wird die Mittelmeerkrankheit erst Wochen oder sogar Monate später anhand des Blutbefundes festgestellt.

Sie erhalten von uns ein Informationsblatt zu den Mittelmeerkrankheiten. Darüber hinaus beantwortet Ihr Vermittler auch alle Ihre Fragen zu den Mittelmeerkrankheiten.

Zudem haben wir eine Expertin im Verein: Wenn Sie mögen, werden Sie also umfassend und auf Wunsch auch bis ins Detail informiert.

Unsere Schützlinge müssen zweimal, ca. zwei Wochen und sechs Monate nach Einreise, einem Mittelmeercheck unterzogen werden, und zwar dem sogenannten “großen Mittelmeercheck”, um Mittelmeerkrankheiten weitestgehend auszuschließen oder festzustellen. Dieses Vorgehen wird entsprechend vertraglich vereinbart.

Wünschenswert und wichtig ist uns, dass der Hund ab dem Tag der Einreise bis zum Ergebnis des 2. Mittelmeerchecks ein Scalibor Halsband trägt oder alle vier Wochen das Spot on Advantix aufgetragen bekommt. Diese Maßnahme ist rein prophylaktisch und dient dem Schutz (Ansteckungsgefahr) anderer Tiere.

4. Kontakt zur Pflegestelle

Wenn es sich bei Ihrem Wunschtier um einen Hund auf einer Pflegestelle in Deutschland handelt, wird nun der Kontakt zur Pflegestelle hergestellt. Diese kann Ihnen alle Fragen aktuell zum Hund beantworten und Ihnen aus dem Alltag erzählen. Dies ist wichtig, da der Vermittler zwar im stetigen Austausch mit der Pflegefamilie steht, aber sicherlich nicht alle Fragen so kenntnisreich wie die Pflegestelle beantworten kann.

5. Vorbesuch durch STREUNERHerzen e.V. oder Besuch beim Hund

Wenn sich Ihr Hund auf einer Pflegestelle in Deutschland befindet, haben Sie nun die Wahl!

Ein Vertreter von STREUNERHerzen e.V. kommt zu Ihnen. Der Vorbesuch dient dem Kennenlernen des neuen Zuhauses und der Familienmitglieder. Bei dieser Gelegenheit werden offene Fragen geklärt, Sie können alles ansprechen, was Ihnen auf dem Herzen liegt und überhaupt: So ein Gespräch war schon oft Grundlage für eine erfolgreiche Vermittlung.

Sie können dann den Hund auf der Pflegestelle besuchen, es besteht die Möglichkeit, den Hund schon direkt mit nach Hause zu nehmen.

ODER

Sie möchten den Hund erst kennenlernen und vielleicht noch ein zweites Mal besuchen? Das geht durchaus. Dann muss nur nach dem Besuch unser Vorbesuch bei Ihnen erfolgen, denn Sie können den Hund erst nach positivem Rückbescheid auf der Pflegestelle abholen. Für uns ist die geänderte Abfolge überhaupt kein Problem.

6. Abholung am Transport

Haben Sie sich für eine Adoption direkt aus Sardinien entschieden, wird nach dem Vorbesuch bei Ihnen und der Auswahl des Hundes der Reisetermin festgelegt.

Ankunft und Begrüßung des neuen Familienmitglieds ist immer ein besonderes Erlebnis. Diesen Tag werden Sie vielleicht nie vergessen.

Der Hund wird mit einem Tiertransporter gebracht. Dieser wurde von uns extra ausgewählt, um den Tieren eine möglichst stressfreie Reise zu gewähren. Es handelt sich hierbei um einen kleinen Transporter, der festinstallierte Boxen (vergleichbar mit Quarantäneboxen beim Tierarzt) an den Innenwänden installiert hat. Der Mittelgang führt direkt in die Fahrerkabine und so haben die beiden Fahrer stetig Kontakt mit den Tieren. Das Auto besitzt sowohl eine Heizung als auch eine Klimaanlage für die unterschiedlichen Jahreszeiten. Das Transportfahrzeug als auch die Fahrer wurden vom zuständigen Amtsveterinär geprüft und geschult. Die Tiere werden mehrfach über die Fahrdauer hinweg mit Wasser versorgt und sauber gemacht. Die Fahrroute, das Kennzeichen und die Namen der Fahrer liegen allen Amtsveterinären vor, so dass jederzeit ganz transparent eine Überprüfung stattfinden kann.

Auch bei der Abholung des Hundes am Transporter begleiten wir Sie. Es sind immer Stellvertreter des Vereins an den Haltepunkten des Transporters bei der Ankunft der Tiere. Hier werden in Ruhe die Papiere übergeben und der Vertrag geschlossen. Natürlich haben Sie diesen schon im Vorfeld zur Ansicht und Rücksprache erhalten! Ihrem Hund legen wir ein Sicherheitsgeschirr an, das die ersten Wochen dazu dient, ihn sicher zu führen. Der Hund wird gemeinsam mit Ihnen zum Auto gebracht. Und wenn er gut im Auto untergebracht ist und alle Fragen beantwortet sind, können Sie mit ihrem neuen Familienmitglied den Weg nach Hause antreten.

Wenn Sie mögen, begleiten wir Sie auch nach der Adoption und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

7. Vertrag und Schutzgebühr

Bei jeder Adoption wird ein Abgabevertrag geschlossen, zudem fällt eine Schutzgebühr an.

Unser Vertrag ist ein gängiger Tierschutzvertrag. Dieser läuft mindestens sechs Monate oder so lange, bis die im Vertrag genannten Auflagen erfüllt sind. Danach wird ein Nachbesuch vereinbart, bei dem die Erfüllung der Auflagen geprüft wird. Diese Abläufe dienen einzig und allein dem Wohle unserer Schützlinge.

Die Schutzgebühr deckt in den meisten Fällen nicht einmal die Kosten für medizinische Betreuung, Futter, Einreise per Flug, Boxenbuchung für den Frachtraum oder die Kabine, Parasitenprophylaxe, Chip, EU- und Impfausweis etc.

Die Schutzgebühr staffelt sich wie folgt:

    • Welpe bis sechs Monate
    • Erwachsener kastrierter Hund
    • Erwachsener nicht kastrierter Hund
    • Senior oder Handicap-Hund
    • Gnadenbrothund

In der Schutzgebühr enthalten ist:

    • Ggfs. Kastration
    • Tollwutimpfung
    • Mehrfach-Impfung
    • Chip
    • EU-Ausweis
    • Parasitenprophylaxe
    • Transportgebühren
    • Ein Scalibor Halsband oder eine Ampulle Advantix
    • Gutschein für den ersten großen Mittelmeercheck (bei Adoption direkt aus dem Ausland), bzw. bereits erfolgten Mittelmeercheck (bei Adoption von einer Pflegestelle)
    • Formular eines vergünstigten zweiten Mittelmeerchecks 6 Monate nach Einreise
    • Ausreisepapiere (Traces und Gesundheitszeugnis)

Dieser Vermittlungsablauf führt seit vielen Jahren zum Ziel: Mensch und Tier glücklich zusammen zu bringen.

Tierschutz mit Herz und Verstand!