Pallina – Freundliche Zuckerschnute

Die Informationen stammen von unseren sardischen Kollegen und Tierärzten vor Ort. Alle Hunde werden/wurden meistens mehrfach von den Vermittlern besucht und auch beurteilt – so gut dies in den jetzigen Lebensumständen möglich ist. Alter, Größen- und Gewichtsangaben können abweichen. Wir können keine weiteren Auskünfte im Umgang mit Kindern und Katzen geben, wenn hier „unbekannt“ angegeben ist. Krankheiten sind nicht bekannt, sofern keine Krankheit angegeben ist. Schlummernde Krankheiten sind immer möglich.


Was ist mir passiert?

Pallina und Pallino sind zwei kleine Hunde, die bisher kein schönes Leben hatten. Völlig verwahrlost, in ihrem eigenen Kot und Urin sitzend, wurden sie aus einer Käfighaltung befreit.

Wo bin ich?

Jetzt sind die beiden erst einmal in Sicherheit in unserem Kooperationstierheim, der L.I.D.A. in Olbia, wodurch der erste Schritt in eine bessere Zukunft schon einmal gemacht ist.

Zurzeit sind sie im vorderen Bereich des Tierheims untergebracht. Hier kommen regelmäßig Pfleger und Besucher vorbei; sie werden auch mal kurz gestreichelt und haben dadurch ein klein wenig Abwechslung, dennoch ist dies wirklich kein schöner Ort für Pallina und Pallino.

Wie bin ich?

Pallina und Pallino sind zwei entzückende kleine Hunde, die bisher ihr junges Leben gemeinsam verbrachten und sich gegenseitig Halt gaben. Die Liebe von Pallino zu Pallina berührt alle sehr. Er möchte sie beschützen und immer bei ihr sein. Pallina dagegen genießt es auch mal aus seiner Fürsorge zu entkommen. Sie hat so viel Freude daran, im Eingangsbereich umherzulaufen oder in der Nähe des Eingangs zu sitzen und alles zu beobachten, was um sie herum passiert. Pallina ist eine genügsame Hündin, brav und mit einem ganz besonders lieben Wesen.

Das Herz meiner Kollegin hat Pallina bei ihrem Besuch in der L.I.D.A. im September 2023 gleich im Sturm erobert. Sie beschreibt die Hündin als ein ganz zartes, liebes Mädchen, freundlich und sehr die Nähe zu den Menschen suchend. Als meine Kollegin sie aus dem Gehege holte, um Bilder von ihr zu machen, schmiegte Pallina sich liebevoll an sie und wollte die Nähe zu ihr nicht verlieren, als wollte sie ihr signalisieren: „Bitte lass mich nicht zurück.“.

Was suche ich?

Trotz aller Fürsorge von Pallino zu Pallina können wir uns auch gut vorstellen, dass die beiden nicht zwingend weiterhin zusammenbleiben müssen und Pallina durch ein eigenes Zuhause die Chance auf die Entfaltung ihrer eigenen Persönlichkeit bekommt. Unser großer Wunsch ist, dass die beiden gleichzeitig das Tierheim verlassen können und jeder sein Zuhause findet. Jeder für sich, wird sich sicherlich an der Seite SEINER Familie in sein neues Leben einfinden. Pallina und Pallino wären einfach nur glücklich und dankbar, wenn sie in einem geschützten Umfeld leben könnten.

Für Pallina suchen wir nun ein liebevolles Zuhause bei Menschen, die der zarten Hündin verständnisvoll begegnen. Gleichzeitig sollte man auch ausreichend Führungsqualitäten und Feingefühl mitbringen, um sie einerseits in ihr neues Leben zu führen, andererseits aber auch zu fordern, denn Pallina trägt vermutlich Pinscher-Gene in sich. Auch wenn es sich um eine kleine Rasse handelt, möchte sie klare Strukturen und Regeln gezeigt bekommen.

Wenn Pallina sich auch in dein Herz geschlichen hat und du ihr ein schönes Zuhause geben möchtest, freue ich mich auf deine Nachricht oder deinen Anruf.

Wir vermitteln bundesweit. Die Koffer sind gepackt und Pallina kann nach Deutschland ausreisen.

Geboren

ca. 01.06.2022

Alterskategorie

Erwachsene

Rasse

Pinscher Mischling

Schulterhöhe

ca. 34cm

Gewicht

Liegt nicht vor

Geschlecht

Weiblich

Kastriert

Ja

Geimpft

Ja

Gechippt

Ja

Mittelmeerkrankheiten

Test folgt nach Einreise

Krankheiten

Keine bekannt

Handicap

Nein

Aufenthaltsort

L.I.D.A. Olbia, Sardinien

Gesucht wird

Zuhause

Hundeverträglichkeit

Ja

Katzenverträglichkeit

Unbekannt

Kinderlieb

Unbekannt

Jagdtrieb

Unbekannt

Garten

Gerne

Zweithund

Gerne, kein Muss

Hundeschule

Ja

Ansprechpartner

Tanja Beer


Vermittlung Hunde

Telefon: (0176) 45 67 84 38
E-Mail: tanja.beer@streunerherzen.com

Video

Rassebeschreibung

Wir stellen vor: Deutscher Pinscher

Pinscher Mischlinge


Geschichte bzw. Herkunft

Im Jahr 1880 wurde der Deutsche Pinscher erstmals detailliert beschrieben. Ursprünglich fand er als Hofhund der Bauern Einsatz und diente als Wachhund. In den Ställen hielt er Mäuse und Ratten in Schach, weshalb er umgangssprachlich auch zu den so genannten Rattlern zählt. Bis 1895 gab es keine strikte züchterische Trennung zwischen Pinschern und Schnauzern. Nachdem der Pinscher erst an Popularität verlor, erlebt er seit den 1950er Jahren ein Comeback.

Rassebeschreibung
  • Gruppe: 2 Pinscher und Schnauzer u. a. Rassen
  • Sektion: 1 Pinscher und Schnauzer
  • Größe: 45 – 50cm
Erscheinungsbild

Der mittelgroße Deutsche Pinscher ist glatthaarig und fällt durch seine stolze Körperhaltung auf. Insgesamt wirkt er elegant, quadratisch und hat fließende Umrisslinien. Seine gut ausgeprägte Muskulatur kommt ganz besonders in der Bewegung zur Geltung. Deutsche Pinscher sind ausgemachte Traber, wobei ihr Rücken im Trab fast vollkommen ruhig bleibt. Raumgreifende, flüssige Bewegungen sind typisch für die Rasse mit kräftigem Schub und freiem Vortritt.

Die meisten von ihnen waren schwarz mit hellbraunen Abzeichen, einfarbig in Brauntönen bis rot, pfeffer/salz-farbig oder einfach blaugrau bis schwarz.

Rassespezifische Charakterzüge

Deutsche Pinscher zeichnen sich durch Lebhaftigkeit, viel Temperament, Selbstsicherheit und Ausgeglichenheit aus. Dabei sind sie klug und ausdauernd.

Der Deutsche Pinscher sieht nicht nur verschmitzt aus, er ist es auch. Temperament und Eigensinnigkeit gehen bei ihm Pfote in Pfote. Sein Wille ist stark, deshalb erfordert eine erfolgreiche Erziehung auch einen einfühlsamen Hundehalter, der es versteht, mit liebevoller Konsequenz klare Regeln aufzustellen. Deutsche Pinscher brauchen körperliche Auslastung, wobei auch Kopfarbeit nicht zu kurz kommen sollte. Unterforderte Rassevertreter neigen zum Kläffen und zu anderen Unarten, denen man durch viel Abwechslung wirkungsvoll entgegenwirken kann. Die hohe jagdliche Motivation des Deutschen Pinschers vermag sich als erzieherische Herausforderung zu entpuppen. Die Pflege des kurzen Haarkleids ist einfach. Regelmäßiges Bürsten reicht.

Haltungsempfehlung

Heute ist der Pinscher immer noch ein Hund, der einen Job und daher von seinen Menschen auch klare Strukturen braucht. Fremde können sich Haus, Hof, Garten und Wohnung häufig nicht unbemerkt nähern. Die früher benötigte „Jagdlust“ kann je nach Hund immer noch ausgeprägt sein. Er ist aufgrund seiner Ursprünge temperamentvoll, selbstbewusst, selbständig und äußerst vielseitig. Alles in allem ist der Pinscher also kein Anfängerhund und auch für einen Familienhaushalt eher ungeeignet. Als Reitbegleithund und im Hundesport ist der Pinscher auf jeden Fall gut aufgehoben.


Reinrassige Pinscher