Focato – Das Herz am richtigen Fleck

Alle Angaben entsprechen den Angaben der Pflegestelle. Alle Hunde wurden einmalig einem Tierarzt vorgestellt zur Blutprobenabnahme für den Mittelmeercheck. Hier erhält der Hund einen Erstcheck (Ohren, Augen, Zähne, etc.). Alter und Größen- sowie Gewichtsangabe können abweichen. Krankheiten sind nicht bekannt, sofern keine Krankheit angegeben ist. Schlummernde Krankheiten sind immer möglich. Sie adoptieren Second-Hand-Hunde, die vorher kein Familienleben kannten und auf den Straßen ums Überleben gekämpft haben, dies hinterlässt oft psychische Spuren und körperliche Defizite.


Juve, Focato und Iris verbindet ein gemeinsames Schicksal. Das Trio wurde von ihrem Frauchen eigentlich nur als Pensionsgast bei Lauras privatem Canile abgegeben und dann leider nie wieder abgeholt. Sehr traurig, aber leider keine Seltenheit auf Sardinien. Bei Laura lebten sie zu dritt in einem kleinen Gehege. In all der Zeit, die sie bei Laura verbrachten, zeigten Juve, Focato und Iris keinerlei Interesse am Menschen und ließen sich auch nicht anfassen.

Aufgrund der ihr bevorstehenden Beschlagnahmung durch die Behörden, bat uns Laura auch diese drei Angsthasen aufzunehmen. Drei sehr hübsche Hunde, deren Schicksal uns doch sehr berührte und so brachten wir Juve, Focato und Iris in Sicherheit auf eine private Pflegestelle zu Patrizia. Dort hat man die Drei nun getrennt, sodass mit jedem einzelnen gearbeitet werden kann. Denn bisher hatten sie nur die Möglichkeit sich im eigenen Rudel zu sozialisieren, ohne direkten Kontakt mit anderen Hunden und Menschen. Bei Patrizia haben sie gelernt Vertrauen zu den Menschen und Hunden in ihrem Umfeld zu fassen.

Anfang März konnte das Trio dann jeweils zu ihren Pflegestellen nach Deutschland ausreisen.

Focato ist auf seiner Pflegefamilie (Männer-WG) angekommen und kann noch gar nicht so richtig begreifen, was die Welt nun alles für ihn bereithält. Kein Wunder, denn er hat in seinem bisherigen Leben noch nicht viel kennenlernen dürfen.

Von seinem Pflegeherrchen Christian wird er mit Geduld und liebevoller Konsequenz an alles herangeführt. Tag für Tag wird er mutiger und hat in den letzten Wochen schon große Fortschritte gemacht. Focato verträgt sich prima mit dem vorhandenen Hundemädchen der Pflegefamilie und liebt es mit ihr im Garten zu spielen oder gemütlich vor dem Ofen zu kuscheln. Er war vom ersten Tag an stubenrein, geht gern spazieren und wird hierbei immer neugieriger.

Focato stellt wenig Ansprüche und ist einfach nur glücklich, wenn ihm jemand Aufmerksamkeit schenkt. Herzlich und lieb – so beschreibt ihn sein Pflegepapa.

Also ein wirklich toller, liebenswerter Rüde mit dem Herz am richtigen Fleck.

Gerade weil Focato so ein liebenswerter Kerl ist, wünschen wir uns für ihn einen ruhigen Haushalt bei souveränen und gelassenen Menschen, die viel Zeit für den kleinen Rüden haben und ihn weiterhin geduldig an die Pfote nehmen, um ihm die Welt zu zeigen und zu erklären. Kinder dürfen im Haushalt gern leben, aber diese sollten schon ein Alter von circa 12 Jahren erreicht haben und nach Möglichkeit hundeerfahren sein.

Wer für einen freundlichen und liebenswerten Hundebub ein passendes Körbchen frei hat, darf sich gern bei mir melden. Focato und ich freuen uns schon auf Eure Nachricht!.

Wir vermitteln bundesweit, wenn Du bereit bist, Focato auf seiner Pflegestelle zu besuchen und abzuholen.

Geboren

ca. 20.12.2017

Alterskategorie

Erwachsene

Rasse

Pinscher Mischling

Schulterhöhe

ca. 40cm

Gewicht

ca. 8kg

Geschlecht

Männlich

Kastriert

Ja

Geimpft

Ja

Gechippt

Ja

Mittelmeerkrankheiten

1. Test:, Ehrlichiose positiv, Rest negativ

Krankheiten

Keine bekannt

Handicap

Nein

Aufenthaltsort

85092 Kösching

Bundesland

Bayern

Gesucht wird

Zuhause

Hundeverträglichkeit

Ja

Katzenverträglichkeit

Unbekannt

Kinderlieb

Ja, ab ca. 12 Jahre

Jagdtrieb

Unbekannt

Garten

Gerne

Zweithund

Gerne, kein Muss

Hundeschule

Ja

Ansprechpartner

Tanja Beer


Vermittlung Hunde

Telefon: (0176) 45 67 84 38
E-Mail: tanja.beer@streunerherzen.com

 

Video

Rassebeschreibung

Wir stellen vor: Deutscher Pinscher

Pinscher Mischlinge


Geschichte bzw. Herkunft

Im Jahr 1880 wurde der Deutsche Pinscher erstmals detailliert beschrieben. Ursprünglich fand er als Hofhund der Bauern Einsatz und diente als Wachhund. In den Ställen hielt er Mäuse und Ratten in Schach, weshalb er umgangssprachlich auch zu den so genannten Rattlern zählt. Bis 1895 gab es keine strikte züchterische Trennung zwischen Pinschern und Schnauzern. Nachdem der Pinscher erst an Popularität verlor, erlebt er seit den 1950er Jahren ein Comeback.

Rassebeschreibung
  • Gruppe: 2 Pinscher und Schnauzer u. a. Rassen
  • Sektion: 1 Pinscher und Schnauzer
  • Größe: 45 – 50cm
Erscheinungsbild

Der mittelgroße Deutsche Pinscher ist glatthaarig und fällt durch seine stolze Körperhaltung auf. Insgesamt wirkt er elegant, quadratisch und hat fließende Umrisslinien. Seine gut ausgeprägte Muskulatur kommt ganz besonders in der Bewegung zur Geltung. Deutsche Pinscher sind ausgemachte Traber, wobei ihr Rücken im Trab fast vollkommen ruhig bleibt. Raumgreifende, flüssige Bewegungen sind typisch für die Rasse mit kräftigem Schub und freiem Vortritt.

Die meisten von ihnen waren schwarz mit hellbraunen Abzeichen, einfarbig in Brauntönen bis rot, pfeffer/salz-farbig oder einfach blaugrau bis schwarz.

Rassespezifische Charakterzüge

Deutsche Pinscher zeichnen sich durch Lebhaftigkeit, viel Temperament, Selbstsicherheit und Ausgeglichenheit aus. Dabei sind sie klug und ausdauernd.

Der Deutsche Pinscher sieht nicht nur verschmitzt aus, er ist es auch. Temperament und Eigensinnigkeit gehen bei ihm Pfote in Pfote. Sein Wille ist stark, deshalb erfordert eine erfolgreiche Erziehung auch einen einfühlsamen Hundehalter, der es versteht, mit liebevoller Konsequenz klare Regeln aufzustellen. Deutsche Pinscher brauchen körperliche Auslastung, wobei auch Kopfarbeit nicht zu kurz kommen sollte. Unterforderte Rassevertreter neigen zum Kläffen und zu anderen Unarten, denen man durch viel Abwechslung wirkungsvoll entgegenwirken kann. Die hohe jagdliche Motivation des Deutschen Pinschers vermag sich als erzieherische Herausforderung zu entpuppen. Die Pflege des kurzen Haarkleids ist einfach. Regelmäßiges Bürsten reicht.

Haltungsempfehlung

Heute ist der Pinscher immer noch ein Hund, der einen Job und daher von seinen Menschen auch klare Strukturen braucht. Fremde können sich Haus, Hof, Garten und Wohnung häufig nicht unbemerkt nähern. Die früher benötigte „Jagdlust“ kann je nach Hund immer noch ausgeprägt sein. Er ist aufgrund seiner Ursprünge temperamentvoll, selbstbewusst, selbständig und äußerst vielseitig. Alles in allem ist der Pinscher also kein Anfängerhund und auch für einen Familienhaushalt eher ungeeignet. Als Reitbegleithund und im Hundesport ist der Pinscher auf jeden Fall gut aufgehoben.


Reinrassige Pinscher