Alle Angaben entsprechen den Angaben der Pflegestelle. Alle Hunde wurden einmalig einem Tierarzt vorgestellt zur Blutprobenabnahme für den Mittelmeercheck. Hier erhält der Hund einen Erstcheck (Ohren, Augen, Zähne, etc.). Alter und Größen- sowie Gewichtsangabe können abweichen. Krankheiten sind nicht bekannt, sofern keine Krankheit angegeben ist. Schlummernde Krankheiten sind immer möglich. Sie adoptieren Second-Hand-Hunde, die vorher kein Familienleben kannten und auf den Straßen ums Überleben gekämpft haben, dies hinterlässt oft psychische Spuren und körperliche Defizite.
Was ist mir passiert?
Bettina Cara wurde als Hund Nr. 960 im Jahr 2021 im Tierheim abgegeben. 960 – eine Zahl, die der absolute Wahnsinn ist. Vernachlässigt und wahnsinnig dünn, ein armes Geschöpf, das aber von einzigartiger Liebenswürdigkeit ist, so wurde sie aufgenommen.
Leider stellte sich heraus, dass Bettina an neurologischen Problemen leidet. Zur Diagnostik wurde die junge Hündin daher im März in eine größere Klinik nach Sassari gebracht, wo eine MRT-Untersuchung Klarheit über Bettinas Gesundheitszustand bringen sollte. Es wurde eine Syringomyelie diagnostiziert. Die Syringomyelie ist eine Erkrankung des Rückenmarks. Das Rückenmark ist eine aus Nerven bestehende, schlauchförmige Röhre innerhalb der Wirbelsäule. Es verarbeitet und übermittelt Botschaften vom Gehirn, den Sinnesrezeptoren, Muskeln und Drüsen. Bei an Syringomyelie erkrankten Hunden bilden sich mit Flüssigkeit gefüllte Hohlräume im Rückenmark. Das führt zu einer zunehmenden Schädigung der Nerven des Rückenmarks. Die an Syringomyelie erkrankten Hunde haben oftmals Missempfindungen im Hals- und Schulterbereich, die in lang andauernden Kratzattacken münden. Weiterhin werden sie oft sehr empfindlich gegenüber Berührungen im Kopf- und Nackenbereich und leiden an neurologischen Auffälligkeiten. Hierfür bekommt Bettina Cara ein Medikament und man hofft, dadurch auch eine Operation vermeiden zu können.
Wo bin ich?
Die liebenswerte Hündin Bettina verbrachte fast die ganze Zeit ihres jungen Lebens in der L.I.D.A.. Nicht eine einzige Anfrage kam seit ihrer Ankunft im Dezember 2021 für sie. Als wir schon fast die Hoffnung aufgegeben hatten, meldete sich ihr Pflegefrauchen bei mir und Bettina Cara durfte Ende September 2023 auf Pflegestelle nach Stadthagen ausreisen.
Wie bin ich?
Ihr Pflegefrauchen schwärmt nur in den höchsten Tönen von Bettina Cara und kann uns folgendes zu ihr erzählen:
„Sie ist wirklich ein absoluter Traumhund! Sie ist anhänglich, verschmust, kuschelt gern, bellt nicht, wenn es an der Tür klingelt und fährt problemlos im Auto mit. Der erste Tierarztbesuch war zwar aufregend, aber doch recht entspannt.
Im Haus ist die liebenswerte Hündin ruhig und schläft auch viel, wobei sie aber auch gern beschäftigt wird oder spielt. Bislang bevorzugt sie Spielzeuge, die Futter involvieren, wie ein gefüllter Kong, Futterteppich o.ä.. Spielzeuge wie ein Spieltau, Quietschbälle etc. interessieren sie derzeit eher nicht. Generell würde sie für Leckerchen alles tun und betteln kann sie wie ein Profi.
Bettina war vom ersten Moment an stubenrein, was dank eines 24 h-Magen-Darm-Virus bereits unter extremen Umständen getestet werden konnte. Sie hat sich selbst nachts brav gemeldet.
Die Herzen der Nachbarschaft hat dieser Schatz im Sturm erobert und schließt leicht Freundschaften. Spätestens wenn ein Leckerchen gezückt wird, hat man einen neuen Freund fürs Leben. 😉
Aber auch mit den vierbeinigen Freunden ist Bettina nett und aufgeschlossen, diese sollten aber nicht zu aufdringlich sein. Mit kleinen bis mittelgroßen Hunden kommt sie besser klar als mit ganz großen, die machen ihr zumindest anfangs ein wenig Angst.
Kommen wir zu Bettina Caras offensichtlichem Problem, warum sich bislang wohl auch noch niemand für diese Zaubermaus interessiert hat, die Syringomyelie. Bislang zeigt die Krankheit sich durch Kratzen und das Heben der linken Vorderpfote. Auf letzteres wurde ich schon häufig angesprochen, sei es, weil die Leute es so niedlich finden oder aber vermuten, sie hat Jagd-/Vorstehhund in sich und entsprechend nachfragen. Immer wieder mal hoppelt sie auf drei Beinen, obwohl sie durchaus alle vier Pfoten belasten kann. Dies sind Auswirkungen der Syringomyelie. Niedlich ist es, wenn sie hoppelt und meint, sich gleichzeitig auch kratzen zu müssen – sie läuft dann einige Schritte nur auf rechtem Vorder- und Hinterbein und wirkt wie ein tollpatschiger Welpe.
Das Kratzen scheint eindeutig stressabhängig zu sein, denn in der Wohnung kratzt sie sich so gut wie gar nicht. Hier ist ihre „Safe Zone“ und die ersten Tage wollte sie diese auch gar nicht verlassen. Denn draußen kratzte sie sich anfangs auffällig häufig, besonders auf Wegen in der Nähe von Autoverkehr war sie enorm gestresst. Bei Gassigängen auf ruhigen Feldwegen kommt es nur noch sehr selten vor, dass sie sich kratzt. Deshalb möchten wir Bettina Cara ein Leben in der Stadt mit Dauerverkehr eher nicht zumuten, zudem Stress generell nicht gut für ihre Krankheit ist. Einen kleinen Dickschädel hat sie auch, z.B. wenn sie mal nicht in eine bestimmte Richtung laufen möchte und es vorzieht, nach Hause zu gehen, bleibt sie stur wie ein Ziegenbock stehen.“
Was suche ich?
Bettina hat bereits das große Los gezogen und durfte auf Pflegestelle ausreisen. Jetzt hoffen wir, dass unsere Bettina Cara von Menschen entdeckt wird, die ein extra großes Herz haben und sich nicht von der unheilbaren Syringomyelie abschrecken lassen. Wenn du dieser bezaubernden Hündin ein wundervolles Lebensplätzchen schenken möchtest, melde dich bitte bei mir.
Wir vermitteln bundesweit, wenn du dazu bereit bist, Bettina Cara auf der Pflegestelle kennenzulernen und abzuholen.
Rassebeschreibung 1
Wir stellen vor: Terrier
Terrier Mischlinge

Geschichte bzw. Herkunft
Die meisten Terrierarten kommen ursprünglich aus Großbritannien und wurden schon im Mittelalter gezüchtet, um Ratten und Mäuse zu jagen, aber auch, um Dachse, Füchse und Marder aus ihrem Bau zu treiben und ihnen nachzustellen. Der Name Terrier kommt also nicht von ungefähr und leitet sich von dem französischen Wort „terre“ für „Erde“ ab. Denn die meist kleinen bis mittelgroßen Terrier-Rassen mussten auch unterirdisch im Bau jagen, wo sie allein auf sich gestellt unerschrocken handeln mussten.
Rassebeschreibung
Die meisten Terrier-Rassen stammen aus Großbritannien, aus Deutschland kommt beispielsweise nur der Jagdterrier. Aus der ursprünglichen Terrierrasse machte die moderne Hundezüchtung 34 genetisch unterschiedliche Terrierarten. Terrier gibt es in vielen Größen (von 25 bis 60 cm), meist sind sie aber eher kleine Hunde, da sie in den beengten Arbeitersiedlungen Großbritanniens Platz finden mussten. Große Terrier – wie der Airdale-Terrier zum Beispiel – waren mit die ersten Diensthunde, die beim Militär, bei der Polizei oder beim Zoll zum Einsatz kamen.
Der Welthundeverband FCI unterteilt die Terrier-Rassen in 4 Unterkategorien
- Hochläufige Terrier: Große Terrierarten wie z.B. der Airdale-Terrier.
- Niederläufige Terrier: KleineTerrierarten wie der Jack Russel, Foxterrier und die meisten anderen Terrierarten.
- Bullartige Terrier: Sie stammen zum Großteil von den alten Bulldoggen ab wie beispielsweise der Bullterrier. Sie wurden im Kampf gegen Bullen trainiert und gehören teilweise zu den Listenhunden.Mit dem Halten von Listenhunden sind, je nach Land bzw. Bundesland, verschiedene Auflagen verbunden.
- Zwergterrier: Hierzu gehören der Yorkshire-Terrier und andere Miniatur-Terrier.
Rassespezifische Charakterzüge
Terrier sind draufgängerisch, reaktionsschnell, selbstbewusst und gelehrig. Manchmal auch ein bisschen starrsinnig. Sie ordnen sich nicht leicht unter! Als Terrierbesitzer solltest du wissen, dass dein Hund seinen Jagdtrieb ausleben und ihm nachgehen können muss, um glücklich und gesund zu bleiben. Es ist eine große Freude mit Terriern zu arbeiten. Sie sind ihren Menschen treu zugewandt und eignen sich bestens als Familienhunde, wenn man ihre starke Persönlichkeit nicht nur respektiert, sondern sie vielmehr zu schätzen weiß.
Terrier sind im Allgemeinen:
- lustig und aktiv: Terrier lieben das Leben und sind immer für ein Spiel oder ein Abenteuer zu haben. Obwohl es eher kleine Hunde sind, genießen sie ausgedehnte Spaziergänge und viel Bewegung. Mindestens eine Stunde am Tag braucht selbst der kleinste Terrier! Für Fitness-Enthusiasten oder Menschen, die gern Draußen unterwegs sind, ist ein Terrier also ideal.
- mutig und entschlossen: Hartnäckigkeit und Mut zeichnet sie aus, denn diese Eigenschaften brauchen sie auch bei der Jagd!
- unabhängig: und deshalb nicht sonderlich gehorsam. Sie ordnen sich nicht gern unter.
- laut: Terrier wurden darauf getrimmt laut zu bellen, wenn sie unter der Erde auf Jagd waren, damit man sie hört. Unausgelastete und schlecht erzogene bzw. schlecht sozialisierte Terrier können deshalb leider schnell zu lästigen Kläffern werden.
- begeisterte Buddler: Terrier neigen oft zu unerwünschtem Buddeln, das steckt in ihren Genen. Für passionierte Gärtner sind Terrier deshalb keine geeigneten Hunde! Am besten sorgst du dafür, dass dein Hund möglichst in der freien Natur seine natürlichen Buddel- und Jagdinstinkte ausleben kann!
- zerstörerisch: Terrier haben einen starken Reiß- und Zerreißtrieb, wenn dieser nicht richtig kanalisiert wird, kann er für Haus und Grundstück negative Folgen haben! Tauziehen genießen Terrier sehr: Spiele häufig mit einem Zerr-und Reißspielzeug mit ihm!
- zupackend: Zur Jagd ist ein gezielter, starker Biss notwendig. Wenn Terriern allerdings keine Beißhemmung beigebracht wird, dann können sie sich (auch unabsichtlich) stark verbeißen, leider auch in menschliche Gliedmaßen.
- wachsam: Terrier sind nicht nur ständig wachsam, sondern auch in der Lage reaktionsschnell zu handeln. Andere Hunde, Katzen und kleine Tiere werden gern mal angegriffen oder von ihnen gejagt.
Passt ein Terrier zu mir?
Ein Terrier passt perfekt zu dir, wenn:
- du etwas weniger Platz hast, aber trotzdem einen aktiven Hund haben möchtest.
- Hunde magst, die unabhängig sind und vielleicht keine körperliche Zuneigung zeigen, dir aber trotzdem treue Gefährten sind.
- dir Lärm nichts ausmacht, denn sie kläffen oft und laut.
- du gerne mit deinem Hund spielst und viel draußen in Bewegung bist.
- du schon ältere, ruhigere Kinder hast, die wissen, wie man mit Hunden umgeht.
Denn trotz ihres etwas rauen Charmes zählen Terrier zu den beliebtesten Haus- und Familienhunden!
Reinrassige Terrier

Rassebeschreibung 2
Wir stellen vor: Spinone Italiano – der Vorstehhund
Spinone Italiano Mischlinge

Geschichte bzw. Herkunft
Es wird vermutet, dass die Rasse im italienischen Piemont ihren Ursprung hat und man geht davon aus, dass es sich um einen der ältesten Vorstehhunde handelt. So ist dieser Hundetyp schon auf der Wandmalerei von Andrea Mantegna „Die Rückkehr der Kardinals Gonzaga (1450)“ und auf einem Gemälde von Annibale Carracci (1560 bis 1609) zu finden. Jacques Espée de Selincourt schreibt 1683 in seinem Buch Le Parfait Chasseur (Der perfekte Jäger), dass die besten Griffons aus Italien und Piemont kommen und nimmt dabei Bezug auf den Spinone. Gerade weil es sich um eine alte Rasse handelt, sind die Ursprünge unklar und es gibt verschiedene Theorien, die weit auseinander liegen. Tale, ein Kynologe aus dem 16. Jahrhundert, vermutet die Herkunft des Spinone in der Verbindung von russischen Griffons mit dem Bracco Italiano. Eine andere Theorie vermutet die Herkunft bei einem inzwischen ausgestorbenen spanischen Vorstehhund.
Während des Zweiten Weltkriegs starb der Spinone fast aus. Dabei spielte auch die Tatsache eine Rolle, dass viele italienische Jäger begannen mit anderen Vorstehhunden zu jagen, die aus dem Ausland kamen – wie Setter, Pointer oder Deutsch Drahthaar. Im Gegenzug wurde der Spinone auch in andere Länder exportiert, so dass sich die Zuchtpopulation erholte.
Rassebeschreibung
- FCI Gruppe 7: Vorstehhunde
- Sektion 1: Kontinentale Vorstehhunde
- Größe: Rüden 60 – 70cm, Hündinnen 58 – 65cm
- Gewicht: Rüden 32 – 37kg, Hündinnen 28 – 30kg
Erscheinungsbild
- Hund von kräftigem, derbem und widerstandsfähigem Körperbau mit kräftigen Knochen, gut entwickelter Muskulatur und einer rauen Behaarung. Wichtige Proportionen: Sein Körperbau ist nahezu quadratisch. Die Rumpflänge entspricht der Widerristhöhe, mit einer Toleranz von 1 bis 2cm mehr Rumpflänge. Die Länge des Kopfes entspricht 4/10 der Widerristhöhe; seine Breite beträgt, in Höhe des Jochbeinbogens gemessen, weniger als die Hälfte seiner Länge. Die Lende misst in der Länge etwas weniger als ein Fünftel der Widerristhöhe.
- Haar: Länge am Körper: 4 bis 6cm, kürzer am Fang, Kopf, Ohren, Vorderseiten der Gliedmaßen und auf den Pfoten. Auf der Rückseite der Gliedmaßen ist das Haar bürstenartig, zeigt aber nie Fransen. Lange und steife Haare zieren die Augenbrauenbogen und die Lefzen; sie bilden dabei dichte Augenbrauen, Schnurrbart und Kinnbart. Das Haar ist steif, hart, dicht und eher anliegend. Es gibt keine Unterwolle.
Rassespezifische Charakterzüge
Der Spinone Italiano ist eine sanfte, tolerante und gesellige Hunderasse, der ein unterhaltsamer Gefährte ist und menschliche Gesellschaft liebt – sei es beim Spiel im Garten oder wenn er nach einem langen Spaziergang zufrieden zu deinen Füßen liegt. Ein aktives Zuhause, das ihm viel Bewegung an der frischen Luft bietet, ist unerlässlich.
Naturgemäß umgänglich, gelehrig und geduldig, der Spinone ist ein erfahrener Jäger in allen Gebieten; unermüdlich geht er bereitwillig ins dornige Unterholz oder wirft sich ins kalte Wasser. Er besitzt eine bemerkenswerte Veranlagung zum starken und schnellen Trab; von Natur aus ist er ein hervorragender Apportierhund.
Haltungsempfehlung
Der Spinone Italiano ist zwar ein umgänglicher, freundlicher und ruhiger Hund, wenn er gut ausgelastet ist, muss aber trotzdem konsequent und mit viel Geduld erzogen werden. Wenn dies geschieht, so lässt er sich leicht führen. Wer diesen Hund nicht richtig erzieht, läuft Gefahr, dass der Spinone macht was er will und dass sein Sturkopf mehr und mehr zum Vorschein kommt.
Besonders wichtig ist es bei dieser Rasse, ein enges Vertrauensverhältnis zum Hund aufzubauen und ihm klarzumachen, dass der Mensch führt. Für Anfänger eignet sich dieser Hund, wenn sie es schaffen, ihm die entsprechende Erziehung zukommen zu lassen.
Ein Spinone Italiano sollte auf dem Land in einem Haus mit Nähe zur Natur gehalten werden, da er sich viel und frei bewegen muss. Er hält sich am liebsten im Freien auf und sollte viel Auslauf bekommen. Zudem ist vor allem in jungen Jahren wichtig, dass der Hund eine Beschäftigung erhält, die seine Instinkte fordert. Der Garten des Spinone sollte gut gesichert sein, denn dieser italienische Vorstehhund wird aufgrund seines Jagdtriebs dazu neigen, sich allein auf die Jagd zu begeben, wenn er die Möglichkeit dazu bekommt.
Der Spinone Italiano als klassischer Jagdhund benötigt viel Bewegung und sollte entsprechend seiner stark ausgeprägten Instinkte gefördert und beschäftigt werden. Das heißt, dass für diesen Hund am besten Beschäftigungen in Frage kommen, die der Jagd möglichst ähnlich sind. Ein Spinone wird mit großer Motivation auf der Fährte seine gute Nase einsetzen und alle Gegenstände finden, anzeigen und apportieren, die er suchen soll. Genauso wird er beim Mantrailing sehr erfolgreich sein können und den zu suchenden Menschen wahrscheinlich in Rekordgeschwindigkeit aufspüren. Natürlich ist ein Spinone Italiano aber auch ein ausgezeichneter Begleiter bei bewegungsintensiven Aktivitäten, wie Wandern, Joggen oder Fahrrad fahren.
Gesundheit – Lebenserwartung
Der Spinone Italiano hat eine durchschnittliche Lebenserwartung von 12 Jahren. Es handelt sich also um eine robuste Hunderasse mit guter Gesundheit.
Der Spinone Italiano neigt als sehr aktiver Hund nicht zu Übergewicht. Gegen Kälte und Nässe ist er aufgrund seines rauen Fells recht gut gewappnet, Hitze verträgt der Vorstehhund wie die meisten anderen auch eher nicht so gut.
Reinrassige Spinone Italiano
