Neuigkeiten  Gesichter & Fakten  So helfen Sie mit  Termine & Allgemeines  Gästebuch


Zurück zur vorherigen Seite Hunde

Happy & New Year

Mit letzter Kraft ins neue Jahr

ZurückWeiter

Video von YouTube anschauen

Es ist der erste Tag des Jahres, als eine Kollegin auf Sardinien ein Rudel freilebender Maremmani besucht. Was eigentlich nur ein Besuch nach der Silvester- Knallerei sein sollte, rettete der Kleinen NewYear das Leben.

Als unsere Kollegin den Weg entlangging, hörte sie aus der Macchia ein leises Wimmern. Sie folgte dem herzzerreißenden Weinen und fand zwei kleine Welpen. Einer der beiden lag flach atmend auf der Seite und wimmerte. Der andere wich nicht von seiner Seite. Unsere Kollegin bot beiden Welpen Wasser und Futter an, aber das Häufchen Elend nahm nichts an. Sie packte beide ein und brachte sie zu unserem Kooperationstierarzt.

Nach einer eingehenden Untersuchung und Röntgenaufnahmen war klar, warum die Kleine nichts zu sich nahm. Sie leidet an einem angeborenen Megaösophagus - einer Störung in der Durchgängigkeit der Speiseröhre.

Dies führt dazu, dass die aufgenommene Nahrung nicht wie üblich durch die normale Bewegung in den Magen gelangt, sondern in der Speiseröhre verbleibt. Dadurch und aufgrund des Drucks des Inhalts der Speiseröhre auf die Speiseröhrenwand, kommt es mit der Zeit zu einer Ausweitung des Organs, was wiederum die Bewegung und damit die Funktionalität immer weiter einschränkt. Ein angeborener Megaösophagus bildet sich gelegentlich vor dem Alter von 6 Monaten spontan zurück. Eine medikamentöse oder chirurgische Behandlung ist nicht möglich. Durch Ausprobieren findet man diejenige Futterkonsistenz, die der betroffene Hund am besten verträgt. Die Fütterung sollte von erhöhter Stelle erfolgen und der Hund nach der Fütterung für 10-15 Minuten in derselben Position gehalten werden, damit die Schwerkraft die Futterpassage in den Magen unterstützen kann. Häufige kleine Mahlzeiten scheinen dabei am besten geeignet zu sein.

Unsere Kollegen auf Sardinien gaben dem schwachen kleinen Mädchen den Namen NewYear und ihre Schwester, die nicht von ihrer Seite wich, nannten sie Happy.

NewYear ist noch nicht über den Berg, aber macht täglich kleine Fortschritte. So nimmt sie mittlerweile Futter aus einer Spritze an und auch das Erbrechen der Nahrung ist deutlich reduziert. Hier leistet die Pflegestelle auf Sardinien tolle Arbeit.

Wir möchten Happy & NewYear helfen, nach dem furchtbaren Start ins Leben, von nun an nur noch die Sonnenseite kennenzulernen. Bitte unterstützen Sie uns, als Pflegestelle, Endzuhause oder durch Ihre Spende. Wir haben die ersten Tierarztkosten, Röntgenbilder, Spezialfutter und Nahrungsergänzungen schon bezahlt und hoffen auf Ihre Hilfe, nur gemeinsam können wir den Mädchen ihren Traum von Leben erfüllen.


Update 28.08.2018 - Jetzt möchten wir durchstarten

Ein dreiviertel Jahr ist vergangen, seit Happy und NewYear als viel zu junge Welpen krank und geschwächt gefunden und auf eine Pflegestelle gebracht wurden.

In der Zwischenzeit haben sie sich prächtig entwickelt und sind zu jungen Hundedamen geworden. Auch NewYear ist ihr schrecklicher Start ins Leben nicht mehr anzumerken. Sie ist eine bildhübsche und sehr aufgeweckte junge Hündin geworden, der man nichts von dieser Erkrankung ansieht und die sehr gut damit lebt. Sie ist sehr lieb mit ihrem Pflegefrauchen und tobt wild mit ihrer Schwester Happy herum. Die beiden sind unzertrennlich, wo die eine ist, ist in der Regel auch die andere.

ZurückWeiter

NewYear wird weiterhin in einer leicht erhöhten Position, zum Beispiel mit den Vorderpfoten auf einer Treppenstufe, gefüttert. Sie erhält einen Futterbrei aus Welpenfutter, um dem Körper genügend Energie zuzuführen. Die Fütterung ist absolut unproblematisch, New Year kennt es so und macht es brav mit. In Kürze wird sie noch einmal untersucht, sodass man sehen kann, ob im Laufe der körperlichen Entwicklung auch eine Besserung der vergrößerten Speiseröhre eingetreten ist.

Leider hat es bisher keinerlei Anfragen gegeben. Bitte unterstützen Sie uns, als Pflegestelle, Endzuhause oder durch Ihre Spende für Tierarztkosten, Röntgenbilder, Spezialfutter und Nahrungsergänzungen.

Bitte spenden Sie unter dem Stichwort "Happy NewYear".

Hier gelangen Sie zu Happys und New Years Vermittlungsseite. Richtig toll wäre es, wenn beide zusammen ein Zuhause finden würden!


Spendeneingang

100,00 Euro Elin C.
050,00 Euro Kathrin H. + Tobias H.
100,00 Euro Sabine W.
050,00 Euro Susanne K.
050,00 Euro Torsten D.
030,00 Euro Dagmar Sch.-F.
010,00 Euro Suzanne T.
020,00 Euro Jasmin K.
050,00 Euro Christine A.
010,00 Euro Carina S.
025,00 Euro Kristina K.
025,00 Euro Brigitte B.
050,00 Euro Peggy Anna R.
050,00 Euro Hans-Joachim S.
030,00 Euro Dr. Wulf G.
050,00 Euro Sabine L.

Sollten mehr Spenden eingehen als für das ausgewählte Tier benötigt, wird dieses Geld einem anderen SOS- oder Patenschaftstier helfen!


Ansprechpartner

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an:

Spendenbetreuung

Ansprechpartner

Katrin Klutsch


Spendenbetreuung SOS Tiere

Telefon (08024) 93 68 9
Mobil (0171) 97 70 738 (wochentags ab 19.00 Uhr)
E-Mail: katrin.klutsch@streunerherzen.com

Vermittlung

Ansprechpartner Stefanie Richter


Mitglied des Vorstands
Vermittlung Hunde

Telefon: (0177) 32 68 50 9
E-Mail: stefanie.richter@streunerherzen.com


Bankverbindung

STREUNERHerzen e.V.
Kreissparkasse Köln
BLZ 370 502 99
Konto 157284821

IBAN DE93370502990157284821
BIC COKSDE33



Für das Anzeigen der PDF-Dateien brauchen Sie einen PDF-Reader. Laden Sie sich hierfür den kostenlosen Acrobat Reader von Adobe runter.

  Spendenformular147 KB


© 2013 STREUNERHerzen e.V.    Sitemap   |    Links   |    Kontakt   |    Bankverbindung   |    Impressum